Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ - Pädagogische Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 193455 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 16 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 19.10.2021 bis
08.02.2022
    findet statt

Raum: Am Planetarium 4 - LAB 1

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuhlmann, Nele, Juniorprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die ethische Kernfrage nach dem richtigen Handeln stellt sich in Bezug auf pädagogische Interaktionen in besonderer Weise: Pädagog:innen tragen Verantwortung für das Wohlergehen und die (Weiter-)Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, können diese mit ihrem Handeln aber immer nur in begrenztem Maße beeinflussen. Sie sind Bedingung anderer, ohne ihren Einfluss je vollständig bestimmen oder auch nur reflexiv einholen zu können. Im Rahmen des Seminars stehen die Erarbeitung, Diskussion und problemorientierte Erprobung von Ansätzen pädagogischer Ethik im Mittelpunkt. Dafür werden wir drei Themenschwerpunkte verfolgen: Ausgehend von Brumliks „Advokatorischer Ethik“ werden wir in einem ersten Schritt die Spezifika einer dezidiert pädagogischen Ethik herausarbeiten und auf klassische Ethiken – wie der Vernunfts- oder Diskursethik – beziehen. In einem zweiten Schritt werden wir uns der Frage nach einer Berufsethik bzw. dem Verhältnis zwischen Professionalität und Ethik beschäftigen (vgl. Prange 2010) und an empirischen Fällen, typische Handlungs- und Legitimationsprobleme rekonstruieren. Im dritten Teil des Seminars sollen gegenwärtige Problemstellungen – wie bspw. die (Re-)Produktion von Ungleichheit und Differenz oder generationale Problematiken wie der Klimakrise (Holfelder et. al 2021) – und deren Herausforderungen für pädagogisches Handeln und dessen Legitimation im Mittelpunkt stehen. Dabei soll diskursiv im Seminar entschieden werden, welche Schwerpunktsetzungen hier vorgenommen werden.

Literatur

Brumlik, Micha (2017): Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. 3. Auflage. Berlin: CEP Europäische Verlagsanstalt.

Holfelder, Anne-Katrin; Singer-Brodowski, Mandy; Holz, Verena; Kminek, Helge (2021): Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Bewegung Fridays for Future. In: Zeitschrift für Pädagogik 67 (1), S. 120–139.

Prange, Klaus (2010): Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.

Leistungsnachweis

Das Verfassen einer Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung