Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE PLUS: Plattformen. Netzwerke. Protokolle. Kritik der politischen Infrastrukturen der digitalen Welt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 193180 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 22.10.2021 bis
22.10.2021
    findet statt

Einführungsveranstaltung. Diese Sitzung findet ONLINE statt.

 
Einzeltermine anzeigen kA. 10:00 bis 16:00 Block+Sa 05.11.2021 bis
06.11.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 224   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 10:00 bis 16:00 Block+Sa 03.12.2021 bis
04.12.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 224   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 14.01.2022 bis
14.01.2022
    findet statt

Abschlusssitzung. Diese Sitzung findet ONLINE statt.

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Daum, Timo verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Eine Plattform bezeichnet in der Informatik zunächst eine programmierbare Infrastruktur, auf der Software erstellt und ausgeführt werden kann.

Heute bezeichnen Plattformen in der digitalen Welt hingegen eine neue Art von Unternehmen, die es verschiedenen Nutzergruppen ermöglichen, miteinander zu interagieren oder eigene Produkte und Dienste zu entwickeln. Dabei setzten diese erfolgreich auf den Netzwerkeffekt: Je mehr Nutzer eine Plattform akkumuliert, desto größer wird einerseits der Nutzen für diese und andererseits das Potenzial für die Plattform, Daten zu kapitalisieren.

Auf Plattformen basierende Geschäftsmodelle sind zu einem dominierenden Geschäftszweig im gegenwärtigen Informations-Kapitalismus geworden. In diesem stehen die Produktion und der Austausch von Informationen über Datennetze im Zentrum der ökonomischen und gesellschaftlichen Aktivität.

Digitale Unternehmen, die ihre Infrastrukturen anderen zur Verfügung stellen und mit den Transaktionen auf denselben Geld verdienen – sind zu den profitabelsten und mächtigsten der Welt geworden. Für den Plattform-Kapitalismus sind Algorithmen und Daten ebenso zentral geworden, wie Maschinen und Arbeiter es für den traditionellen waren und sind.

Es entsteht ein Verwertungsmodell, für das drei wesentlichen Aspekte – Monopolisierung, Vermittlungsfunktion und Verwertung der Aktivität Dritter – charakteristisch sind und für dessen Weiterentwicklung und Konsolidierung KI-Technologien zentral werden. Deren User befinden sich in einem «hybriden Zustand» (Kate Crawford), werden selbst zur Ressource, leisten kostenlose Arbeit durch ihr „Mehr-Verhalten" (Shoshanna Zuboff).

Literatur

Leseempfehlung im Vorfeld zur Einstimmung

Literatur Basics

  • Bratton, Benjamin H. The stack : on software and sovereignty. Cambridge, Massachusetts: MIT Press, 2015.
  • Daum, Timo. Das Kapital sind wir : zur Kritik der digitalen Ökonomie. Hamburg: Edition Nautilus, 2017.
  • Galloway, Alexander R. Protocol : how control exists after decentralization. Cambridge, Massachusetts: MIT Press, 2004.
  • Greenfield, Adam. Radical technologies : the design of everyday life. London New York: Verso, 2018. .
  • Lemke,  Claudia, Walter Brenner, Einführung in die Wirtschaftsinformatik Band 1: Verstehen des digitalen Zeitalters. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015.
  • Lessig, Lawrence. Code and other laws of cyberspace. New York: Basic Books, 1999. .
  • Lovink, Geert, Im Bann der Plattformen. Transcript, Bielefeld 2017
  • Morozow, Evgeny, The Net Delusion. PublicAffairs, New York 2011
  • Pistor, Katharina, Frank Lachmann. Der Code des Kapitals Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Berlin: Suhrkamp, 2020.
  • Seemann, Michael. Die Macht der Plattformen Politik in Zeiten der Internet-Giganten. Berlin: Links, Christoph, Verlag, 2020. .
  • Srnicek, Nick, Ursel Schäfer. Plattform-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition, 2018.
  • Wark, McKenzie. Capital is dead. London New York: Verso, 2019.

Weitere Literatur

  • Alpaydin, Ethem. Machine learning. the new AI. MIT Press, Cambridge, MA 2016.
  • Aral, Sinan. The hype machine : how social media disrupts our elections, our economy, and our health--and how we must adapt. New York: Currency, 2020
  • Barbrook, Richard / Cameron, Andy, »The Californian Ideology«. In: Science as Culture 6.1 (1996): 44-72
  • Crawford, Kate. The atlas of AI : power, politics, and the planetary costs of artificial intelligence. New Haven: Yale University Press, 2021. .
  • Curtis, Adam, Century of the Self, BBC 2002, https://youtu.be/eJ3Rz-GoQC4s
  • Daugherty, Paul R., et al. Human + Machine. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Dtv Verlagsgesellschaft, München 2018.
  • Dyer-Witheford, Nick, Cyber-Marx. Cycles and Circuits of Struggle in High-Technology Capitalism. University of Illinois Press, Urbana1999
  • Feustel, Robert. Am Anfang war die Information" Digitalisierung als Religion. Berlin: Verbrecher Verlag, 2018. .
  • Fuchs, Christian, Marx lesen im Informationszeitalter. Unrast, Münster 2017
  • Heintz, Bettina, Die Herrschaft der Regel. Campus, Frankfurt am Main 1993.
  • Kunze, Anne, »Ada und der Algorithmus«, in: DIE ZEIT Nr. 5/2014, 23.01.2014.
  • Lazzarato, Maurizio, Signs and Machines: Capitalism and the Production of Subjectivity. Semiotext(e) Foreign Agents Series, Los Angeles 2014
  • Levesque, Hector J. Common sense, the Turing test, and the quest for real AI. MIT Presse, Cambridge, MA 2017.
  • Lotz, Christian (Hrsg.): Karl Marx: Das Maschinenfragment. Laika, Hamburg 2014
  • Lovink, Geert / Rasch, Miriam (Hrsg.), Unlike Us Reader: Social Media Monopolies and Their Alternatives. Institute of Network Cultures, Amsterdam 2013
  • Lovink, Geert, Petra Ilyes, and Andreas Kallfelz. Digitaler Nihilismus Thesen zur dunklen Seite der Plattformen. Bielefeld: transcript, 2019. .
  • Marwick, Alice, Status Update: How Social Media Changes Celebrity, Popularity, and Publicity. Yale University Press, New Haven 2013
  • Mason, Paul, Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie. Suhrkamp, Berlin 2016
  • Matzner, Tobias, »Opening Black Boxes is not enough. Data-based Surveillance in Discipline and Punish and Today«, S. 28.
  • Mazzucato, Mariana, Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 2014
  • Pasquale, Frank, The Black Box Society. The Secret Algorithms That Control Money and Finance. Harvard University Press, Cambridge, 2015
  • Passig, Kathrin, »Fünfzig Jahre Black Box«, Merkur, Nr. 823, Dezember 2017.
  • Shannon, Claude E., »A Mathematical Theory of Communication«, in: Bell System Technical Journal, Juli 1948, 27 (3), S. 379–423.
  • Stalder, Felix, Algorithmen, die wir brauchen. Überlegungen zu neuen technopolitischen Bedingungen der Kooperation und des Kollektiven. Hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Standpunkte 1/2017. re:publica 2017 - Felix Stalder: Die Algorithmen, die wir brauchen, YouTube.
  • Tiqqun. Kybernetik und Revolte. Zürich,  Berlin: Diaphanes, 2007.
  • Wark, McKenzie. General intellects : twenty-one thinkers for the twenty-first century. London New York: Verso Books, 2017. .
  • Weizenbaum, Joseph, Über Computer, Prognosen und Sprache, in: Ad Libitum: Sammlung Zerstreuung, Volk Und Welt. Berlin 1990.
  • Weizenbaum, Joseph. Die Macht der Computer und Die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977.
  • Wiener, Norbert, Mensch und Menschmaschine. Alfred Metzner Verlag, Frankfurt a.M. / Berlin 1952.
  • Zuboff, Shoshana, Bernhard Schmid. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag, Frankfurt / New York 2018

 

Leistungsnachweis

BASOZ 42 aktive Teilnahme (PRÜFUNGsleistung Große Hausarbeit ist in dieser Veranstaltung nicht möglich)

BASOZ 43 aktive Teilnahme und ggf. Hausarbeit

BASOZ 44 aktive Teilnahme und ggf. mündliche Prüfung

BASOZ 45 aktive Teilnahme und ggf. Hausarbeit o. mündliche Prüfung

 

TEILNAHMEleistungen erfolgen ohne Prüfungsanmeldung in Friedolin.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung