Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Philosophische Anthropologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 192697 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:15 bis 17:45 Einzel-V. 19.10.2021 bis
19.10.2021
    findet statt

Vorbesprechung. Findet online statt!

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 19:00 Einzel-V. 03.12.2021 bis
03.12.2021
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 09:15 bis 17:00 Block+SaSo 04.12.2021 bis
05.12.2021
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Coomann, Nicholas , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

„Was ist der Mensch?“ –  diese Frage beschäftigt die Philosophie seit ihren Anfängen. Explizit thematisiert und differenziert beantwortet wurde sie allerdings erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1928 erschienen in Deutschland in kurzer Folge zwei einflussreiche Bücher: Die Stellung des Menschen im Kosmos von Max Scheler und Die Stufen des Organischen und der Mensch von Helmuth Plessner. Bis heute gelten beide Werke als Gründungsdokumente der modernen Philosophischen Anthropologie.

Philosophische Anthropologie zeichnet sich zentral dadurch aus, dass sie die Frage nach dem Menschen im Rückgriff auf dessen natürliche Existenzbedingungen zu beantworten versucht. Was der Mensch ist, soll aufgezeigt werden, indem zunächst geklärt wird, was ihn von allen anderen Lebewesen unterscheidet. Der Vergleich von Mensch und Tier spielt eine wichtige Rolle. Scheler und Plessner entwickeln ihre Theorien in engem Kontakt mit den damaligen Lebenswissenschaften, vor allem der Evolutionsbiologie, Zoologie und Psychologie. Dabei gehen beide von einer Stufenleiter der lebendigen Welt aus, der gegenüber der Mensch eine „Sonderstellung“ (Scheler) einnimmt bzw. innerhalb derer er durch „exzentrische Positionalität“ (Plessner) gekennzeichnet ist. 

Das Blockseminar verfolgt das Ziel, die Kerngedanken der Philosophischen Anthropologie gemeinsam zu erarbeiten. Zu diesem Zweck werden wir prägnante Texte bzw. Textauszüge aus den Werken von Max Scheler und Helmuth Plessner lesen und vergleichend diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende in der Studieneingangsphase BA / LA.

Literatur

Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos, in: ders.: Späte Schriften (= Gesammelte Werke, Bd. 9), hrsg. v. Manfred Frings, Bonn 1995, S. 7–73

Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (= Gesammelte Schriften, Bd. 4), hrsg. v. Günter Dux / Odo Marquard / Elisabeth Ströker, Frankfurt am Main 2003

Helmuth Plessner: Die Frage nach der Conditio humana, in: ders.: Conditio humana (= Gesammelte Schriften, Bd. 8), hrsg. v. Günter Dux / Odo Marquard / Elisabeth Ströker, Frankfurt am Main 2003, S. 136–217

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung