Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Mit Derrida unterwegs zu einer Ethik der Diskussion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 192520 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 14 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 14
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:15 bis 15:45 14t. 20.10.2021 bis
09.02.2022
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schönwälder-Kuntze, Tatjana, apl. Prof., Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Text Unterwegs zu einer Ethik der Diskussion (1990) ist der Versuch Jacques Derridas (1930-2004), auf einen polemisch geführten Streit zu antworten, der sich in den 1980 Jahren aufgrund seiner Lektüre und Interpretation von J.L. Austins Sprechakttheorie entwickelt hatte. Der Text eignet sich wunderbar, um sowohl in das Denken und Philosophieren Derridas einzuführen als auch zu zeigen, dass seine theoretische Kritik an bestimmten philosophischen Denkmustern in höchst praktischem Zusammenhang sichtbar wird: nämlich in der Art und Weise, wie der (scheinbar sachliche) akademische Streit von verschiedenen Seiten geführt worden ist. Im Seminar lesen wir zunächst sehr genau Signatur Ereignis Kontext (1972), den klassischen Text Derrida, an dem sich der Streit insbesondere entzündet hat, und dann seine Antwort.

Literatur

Textgrundlage (alle aufgeführten Texte finden Sie in moodle):
Jacques Derrida (1972): ›Signatur Ereignis Kontext‹ in: Ders. Limited Inc. Wien: Passagen 2001, 15-45
Gerald Graff (1990): ‚Reiteration der Differenzen‘ in: J. Derrida (1990), Limited Inc. Wien: Passagen 2001, 47-51
Jacques Derrida (1990). ‚Unterwegs zu einer Ethik der Diskussion‘ in: Ders. Limited Inc. Übersetzt von Werner Rappl u. Dagmar Travner. Wien: Passagen 2001, 171-241

Als Einführung in das Denken Derridas ist
Susanne Lüdemann (20173) Jacques Derrida zur Einführung. Hamburg: Junius sowie
Uwe Dreisholtkamp (1990). Jaques Derrida. Beck’sche reihe denker. München: C.H. Beck zu empfehlen;
für eine schnelle Orientierung kann das Kapitel ‚7. Dekonstruktives Fragen‘ in:
Tatjana Schönwälder-Kuntze (20203). Philosophische Methoden zur Einführung. Hamburg: Junius, 152-174, herangezogen werden.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittenere Studierende aller philosophischen Fachrichtungen, die Interesse an Theoriebildungsfragen (in der praktischen Philosophie) haben, viel Lese- und Denkfreude mitbringen sowie – unabdingbar – regelmäßig teilnehmen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung