Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Ideengeschichte der Neuzeit II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 192477 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 19.10.2021 bis
08.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 7   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dreyer, Michael, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung setzt den im letzten Semester begonnenen Zyklus fort, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Gegenstand des zweiten Teils ist die intellektuelle Auseinandersetzung zwischen liberaler Aufklärung und dem monarchischen Absolutismus des Ançien Régime, die in den verschiedenen europäischen Ländern sehr unterschiedliche Formen angenommen hat. Im Mittelpunkt der Vorlesung werden die unterschiedlichen Richtungen der Aufklärung in Deutschland, Frankreich und England/Schottland stehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Zeitalter der Revolutionen sein, mit der Französischen und der Amerikanischen Revolution (und ihren Unterschieden) im Zentrum. Neben den politiktheoretischen Aspekten werden auch allgemeine kulturhistorische, ökonomische, technologische und rechtliche Entwicklungen betrachtet.

Literatur

Iring Fetscher / Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, 3. Bd.: Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, München und Zürich 1995 (POL HB:1200:1/3; auch andere Standorte)

Mark Goldie / Robert Wokler (Hrsg.), The Cambridge History of Eighteenth-Century Political Thought, Cambridge 2016 (POL HB:4000:8:2016)

George Rudé, Europe in the 18th Century. Aristocracy and the Bourgeois Challenge, London 2002 (deutsche Ausgabe HIS OJ:380-2002)

Leistungsnachweis

Essay (Master-Module POL720/21/22) bzw. Klausur (BA-Modul POL320/21) bzw. mündliche Prüfung (Erasmus-Studierende). Für alle Studierende, die das Modul über POL720/21/22 belegt haben, ist der Besuch des Kolloquiums (Do, 18-20, 14-tägig, erste Sitzung Do, 21.10.) VERBINDLICH

Lerninhalte

Strukturen und Besonderheiten des politischen Denkens des 18. Jahrhunderts werden erarbeitet und im kulturellen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Kontext der Zeit rekonstruiert.

Zielgruppe

Studierende aller Semester und Studiengänge mit einem besonderen Interesse für Ideengeschichte und politische Theorie.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung