Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS: Die politische und anthropologische Theorie Peter Kropotkins und David Gräbers - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 192454 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:00 bis 16:00 14t. 25.10.2021 bis
07.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 317   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eibisch, Jonathan verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der bekannteste Theoretiker des kommunistischen Anarchismus, Peter Kropotkin, starb vor 100 Jahren. Obwohl seine umfassenden Überlegungen zu einer libertär-sozialistischen Gesellschaftsform für folgende außerparlamentarische soziale Bewegungen sehr bedeutend waren, sind seine Schriften über einen gewissen Interessent*innenkreis hinaus nur wenig bekannt. Gleichzeitig wurden Grundgedanken von ihm häufig adaptiert und weiterentwickelt. Er formulierte als engagierter Intellektueller, eine anarchistische Geschichtsphilosophie, eine Staatstheorie, eine politische Anthropologie und eine materialistische Ethik.

Eine vergleichbare Bedeutung kann auch dem Anthropologen David Graeber zugesprochen werden, welcher im letzten Jahr verstarb. Wenngleich Graeber keine alternative Gesellschaftskonzeption entwickelte, spürte er dennoch den anarchistischen und kommunistischen gesellschaftlichen Verhältnissen nach, welche parallel zu denen der staatlich-kapitalistischen Herrschaft bestehen. In vielen seiner theoretischen Grundmotiven zeigt sich der Einfluss durch Kropotkin. Seine populärwissenschaftlichen Publikationen verschafften ihm größere Bekanntheit.

Neben ihrem Plädoyer für den Anarchismus verbindet beide politischen Denker das Engagement in der Öffentlichkeit, mit dem sie Debatten beeinflussten. Kropotkin gab dem libertären Flügel der Arbeiterbewegung eine Stimme, Graeber engagierte sich vor allem in der Anti-Globalisierungsbewegung. Statt sich in der akademischen Blase zu verschanzen, entschieden sie sich dafür, ihre Fähigkeiten und ihre Reputation dafür einzusetzen, marginalisierte politische Positionen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies macht sie für die politische Theorie und Ideengeschichte spannend und lesenswert.
 
Das Seminar wird zweiwöchentlich als Doppelsitzung und in Teilpräsenz stattfinden.
Die Termine sind: 25.10. (online), 08.11. (präsenz), 22.11. (online), 06.12. (präsenz), 20.12. (online), 10.01. (präsenz), 24.01. (online), 07.02. (präsenz), 14.02. (online)

 

Literatur

Die Literatur wird digial über moodle zur Verfügung gestellt. Informieren sie sich aber gern auch vorher schon.

- Kropotkin, Peter, Die Eroberung des Brotes, München 1973.
- Kropotkin, Peter, Die historische Rolle des Staates, in: Ders., Der Staat, Münster 2008.
- Kropotkin, Peter, Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sitten, Aschaffenburg 2013.
- Graeber, David, Fragments of an Anarchist Anthropology, Chicago 2004.
- Graeber, David, Possibilities. Essays on Hierarchy, Rebellion, and Desire, Oppression, Oakland/Eindburg 2007.
- Graeber, David, Schulden, Stuttgart 2012.

ergänzend:
- Hug, Heinz, Kropotkin zur Einführung
- Daniel Loick, Anarchismus
- Peter Marshall, Demanding the Impossible

Bemerkung
Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies
gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der grundsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.

Mit anderen Worten: Nehmen Sie bitte an der (Online)-Einführungsveranstaltung am 25.10. teil, um zu entscheiden, ob Sie das Seminar wirklich belegen oder den Platz gegebenenfalls Ihren Kommiliton*innen überlassen wollen.
Zudem werden wir dort schön möglichst viele der Referate und Exzerpte vergeben.
Leistungsnachweis

Sie entscheiden sich, ob Sie ein Referat von 20 Min. halten oder ein Exzpert (Textzusammenfassung) von 3-5 Seiten verfassen möchten. Die anschließende Hausarbeit soll mit den üblichen Kriterien verfasst und bewertet werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung