Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ (PRAESENCE) Zeit und Lebenszeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 192410 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 08:30 bis 15:00 Einzel-V. 04.03.2022 bis
04.03.2022
Fürstengraben 6 - SR E004   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 08:30 bis 15:00 Block 28.02.2022 bis
01.03.2022
Fürstengraben 6 - SR E004   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 08:30 bis 15:00 Block 02.03.2022 bis
03.03.2022
Zwätzengasse 4 - Seminarraum Z4   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rieger, Hans-Martin, apl. Prof., Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der Mensch ist ein zeitliches Wesen. Zentrale Perspektiven der Religionen und der Psychologie beziehen sich auf diesen Sachverhalt. Anders als im mathematisch-naturwissenschaftlichen Zeitverständnis, demzufolge sich ein Zeitpunkt t1 der Vergangenheit qualitativ nicht vom Zeitpunkt t2 in der Zukunft unterscheidet, wird der Unterschied im Rahmen der Lebenszeit extrem: Die Vergangenheit ist gewiss, die Zukunft ist ungewiss. Die Lebensfragen lauten deshalb: Wie geht ein Mensch mit der Ungewissheit seiner Zukunft um? Wie geht er damit um, dass mit dem Altern (oder durch Krankheiten, durch äußere Umstände etc.) seine Möglichkeiten weniger werden? Was heißt hier: „Meine Zeit steht in deinen Händen.“? Wie stellt sich die temporale Kompetenz und die auf sie bezogenen Störungen psychologisch dar? Was ist dabei die Funktion der Erinnerung? Was ist die Funktion eines Zukunftsvertrauens?

Diese Fragen haben immer auch eine medizinethische Komponente: Sind wir in einer von Machbarkeit und Kontrollierbarkeit geprägten Moderne berechtigt, zeitliche Ungewissheiten zu externalisieren? („Befiehl du deine Wege …“) Sollte es das Ziel der Medizin sein, mittels prädiktiver Diagnostik künftiges Krankheitsrisiko zu eliminieren?

Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir in einer interdisziplinären Perspektive nach.

Bemerkung

Arbeitsaufwand:    Literatur muss vor der Lehrveranstaltung gelesen werden / Referate
Anmeldung:          über Friedolin oder E-Mail an die Referenten         

Voraussetzungen

Vorbereitung von Statements / Referaten

Leistungsnachweis

-

Module: DB ST; The B10; The B4.3; The M21; The M30; D Ph

Zielgruppe

Studierende im Hauptstudium, auch andere Fachrichtungen

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung