Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Die Stabilität autokratischer Regime - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 192381 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:00 bis 16:00 w. 18.10.2021 bis
07.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 223   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 21.10.2021 bis
10.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 314   findet statt  
Gruppe 2-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tönjes, Philipp , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ob Polen, Ungarn, Brasilien, die Türkei, ja selbst die USA unter Trump: Die jüngere Weltlage bietet vielfältige Beispiele dafür, dass der von Francis Fukuyama 1992 als „End of History“ verhießene globale Siegeszug der Demokratie zu einem Ende gekommen und eine „Dritte Welle der Autokratisierung“ am Werk ist. Gleichzeitig scheinen auch etablierte autokratische Regime wie China und Belarus im Angesicht von Protesten nicht zusammenzubrechen. Die fortwährende Existenz von Autokratien in der Welt ist also eine Realität, der sich demokratische Gesellschaften stellen müssen. Im Seminar wollen wir deshalb das Phänomen „Autokratie“ verstehen lernen. Dabei soll vor allem beleuchtet werden, mit welchen Strategien autokratische Regime ihre Herrschaft sichern: Wie legitimieren sie ihren Herrschaftsanspruch? Welchen Nutzen hat Repression? Wie können mächtige Eliten an das Regime gebunden werden? Wie leistungsfähig sind Autokratien bei der Bereitstellung öffentlicher Güter? Ziel ist es, mit diesem Wissen die Herrschaftspraxis verschiedener realer Regime beurteilen zu können und Erklärungen für deren Stabilität bzw. Instabilität zu finden.

Zugleich dient das Proseminar der Einführung in die Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wozu ein politikwissenschaftlicher Vergleich dient, welche Rolle Theorien dabei spielen, welche Untersuchungsanlage zu nutzen ist und wie man damit Daten erhebt und analysiert. All das werden wir in einer ersten Blockeinheit anhand praktischer Übungen einstudieren und im zweiten Block auf die Gegenstände der Autokratieforschung anwenden, wobei in Gruppen jeweils erste kleine Forschungsprojekte zu bearbeiten sind.

Literatur

Bei Interesse zur Vorbereitung - Autokratien

Kailitz, Steffen, und Patrick Köllner. 2013. Zur Autokratieforschung der Gegenwart. Klassifikatorische Vorschläge, theoretische Ansätze und analytische Dimensionen. In Autokratien im Vergleich. Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift, Hrsg. Steffen Kailitz, Patrick Köllner, 9-34. Baden-Baden: Nomos.

Zur Methodik des politikwissenschaftlichen Vergleichs

Lim, Timothy C. 2016. Doing Comparative Politics. An Introduction to Approaches & Issues. Boulder/London: Lynne Rienner Publishers. (zur Anschaffung empfohlen)

Jahn, Detlef. 2013. Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. (zur Vertiefung für Fortgeschrittene)

Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

Hinweis zum Veranstaltungsformat:

Gemäß derzeit gültiger Pandemiebestimmungen wird diese Veranstaltungen in PRÄSENZ durchgeführt. Bitte beachten Sie die an der Universität geltenden Infektionsschutzmaßnahmen ("3G") und führen Sie für evtl. Kontrollen durch den Sicherheitsdienst die entsprechenden Nachweise mit. Da aufgrund der Raumgrößen die Abstandsregelung voraussichtlich nicht realisiert werden kann, wird auch am Platz Maskenpflicht bestehen.

Leistungsnachweis

Referat (benotet) und

Seminararbeit

  • 1. Versuch: 11.03.2022
  • 2. Versuch: 22.04.2022
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung