Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ Heilige Zeit: Die interkulturelle und theologische Bedeutung des Kalenders in Judentum, Christentum und Islam - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 192235 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 40 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 40
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 w. 19.10.2021 bis
08.02.2022
Fürstengraben 1 - HS 235   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz, Bertram, Universitätsprofessor, Dr. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Gerade in diesen drei Religionen Judentum, Christentum und Islam lassen sich die wesentlichen Themen in der Praxis der Feste im Laufe des Jahreszyklus verstehen. In der Vorlesung wird gezeigt, inwiefern sich vor allem vier Momente innerhalb des Jahres zur Vermittlung und Feier der wesentlichen Inhalte herausgebildet haben, die – ausgehend vom Judentum – in diesen genannten Religionen elementar geworden sind. Damit stehen in den Religionen das Verständnis des Jahres insgesamt im Vordergrund, sowie der eine „heilige“ Tag in der Woche, weiterhin das Fest der Identität und der Wendung Gottes zu den Menschen und schließlich das Fest der Wendung des Menschen zu Gott.

So unterschiedlich diese Feste in den drei Religionen äußerlich auch erscheinen mögen, so lässt sich doch interreligiös eine Verbindung dieser Grundthemen aufzeigen. So geht es in dieser Vorlesung eher um die Inhalte, das Verständnis, sowie die interreligiösen Verbindungen und Zusammenhänge dieser Fest als um deren stufenweise historische Entwicklung, die nur in ihren Grundlinien entscheidend sein wird.

Zu dieser Vorlesung kann ein Reader erworben werden, der elementare Schaubilder und zentrale Quellentexte enthält.

Literatur

Reader zur Veranstaltung

Leistungsnachweis

Vorlesungsprüfung

Module:  BA_RW_SY 5; LA_Phi 2.1 LA_Phi 2.3; BA_RW_21, BA_RW_21.1, BA_RW_22; MA_RW_22; LRW_22; MA_RPh_SYS; The E9; Staatsprüfung: LG_Phi 5.1; LG_Phi 5.2; LR_Phi 5.1; LR Phi 5.2

Zielgruppe

Hörer aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung