Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Kants Kritik der Urteilskraft - Historischer und systematischer Überblick zu Kants dritter Kritik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 192180 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 60 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 60
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning Veranstaltung aufzeichnen/streamen  
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:15 bis 13:45 w. 19.10.2021 bis
08.02.2022
Fürstengraben 1 - HS 250   findet statt 19.10.2021: Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche (26.10.)
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Esser, Andrea Marlen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Hetmank-Breitenstein, Peggy , Dr. phil. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Kants Kritik der Urteilskraft ist die letzte seiner drei Kritiken. Mit ihr erhebt er den Anspruch, die Grundlegung der kritischen Philosophie abzuschließen. Dass es nach der Kritik der reinen und der Kritik der praktischen Vernunft noch zu einer weiteren Untersuchung gekommen ist, verdankt sich zum einen der Frage nach dem Zusammenhang dieser beiden Kritiken, in denen theoretische und  praktische Philosophie  getrennt verhandelt wurden. Kant ging es nicht nur um eine äußerliche Verbindung der beiden Teile seiner Philosophie, sondern darum, die argumentativ drängende Frage zu beantworten, ob und wie die beiden ‚Gebiete‘ der Vernunft (also die theoretische und die praktische Philosophie) sich miteinander in Bezug setzen und begrifflich vermitteln lassen. Zum anderen aber war es eine für Kant selbst ‚überraschende‘ Einsicht, die zu der Ausarbeitung einer Kritik der Urteilskraft geführt und die ihm für diesen Zusammenhang gleichsam den Weg gewiesen hat: die Einsicht, dass sich ästhetische Urteile insbesondere, aber auch teleologische Urteile über Zweckmäßigkeitsverhältnisse an Gegenständen der Natur tatsächlich mit Bezug auf ein transzendentales Prinzip rechtfertigen lassen. Dies hat Kant nach eigener Aussage selbst lange nicht für möglich gehalten. Noch in der Kritik der reinen Vernunft (KrV) hat er für die ästhetischen Urteile eine solche Aussicht – also eine Allgemeinheit dieser Urteile – explizit für ‚verfehlt‘ abgetan (vgl. dazu KrV, B35 / A 21).

Die Vorlesung versucht einen Überblick über den gesamten Text der Kritik der Urteilskraft zu geben, und dabei sowohl die systematische Fragestellung im Blick zu behalten, als auch zentrale Argumentationen der verschiedenen Teile der dritten Kritik (Grundlegung der ästhetischen Urteile über das Schöne und Erhabene, die sog. Kunsttheorie, die Grundlegung des teleologischen Urteils, die Ethikotheologie) zu rekonstruieren und ihren Zusammenhang aufzuzeigen. Dabei sollen an einzelnen Stellen auch editorische Fragen thematisiert werden und Kants zahlreiche, aber oft wenig hilfreiche Beispiele aus dem Kontext der zeitgenössischen Diskussion heraus entschlüsselt werden.

Grundlage ist Kants Kritik der Urteilskraft - geeignet ist jede Edition, die die Seitenzahlen der sog. Akademie-Ausgabe verzeichnen.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung