Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Individualisierung - Geschichte und Gegenwart einer populären soziologischen Zeitdiagnose - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 191992 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 20.10.2021 bis
09.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 274   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graefe, Stefanie, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Individualisierung ist ein Grund- und Gründungsbegriff der Soziologie mit einer reichhaltigen und bis in die Gegenwart hinein lebendigen Theoriegeschichte. Das Seminar ist als Einführung in dieses soziologische Kernkonzept angelegt und fragt nach der Geschichte, Vielfalt und Aktualität soziologischer Individualisierungsdiagnosen. Dazu werden wir uns einerseits mit ausgewählten Klassikern soziologischer Individualisierungstheorie befassen, andererseits mit jüngeren Diagnosen einer intensivierten und zugleich zunehmend krisenförmigen und konflikthaften Individualisierung der Gegenwart, welche sich in so unterschiedlichen Phänomenen wie zunehmender Stressbelastung, neuen Formen der Retraditionalisierung oder auch einer ökologisch begründeten Kritik konsumistischer Lebensstile niederschlägt. Die Auswahl der Themenfelder erfolgt hier auch entlang der Interessen der Studierenden.

Das Seminar ist als Lektüreseminar angelegt und als Präsenzveranstaltung geplant. Einzelne Sitzungen werden ggf. online stattfinden. Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft zur intensiven vorbereitenden Lektürearbeit sowie zur verbindlichen Arbeit in Kleingruppen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung