Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Theorien der Gegenwartskunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Aufbaumodul Langtext
Veranstaltungsnummer 185720 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 w. 18.10.2021 bis
07.02.2022
Fürstengraben 18 - SR 203 From. Haus   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fritz, Elisabeth, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2007
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2015
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2011
Master M.A. Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Herausforderung eine Theorie der Gegenwartskunst zu formulieren, liegt nicht nur in der problematischen Verquickung von Zeitgenossenschaft und gebotener historischer Distanz in der Kunstwissenschaft. Angesichts der vielen Stilrichtungen, Einzelpositionen und künstlerischen Mitteln, mit denen Kunstschaffende der Gegenwart arbeiten, scheitert das Vorhaben einer Theorie allein an der Divergenz und Heterogenität der zeitgleich auftretenden Erscheinungsformen 'kon-temporärer' Kunst.

Ausgehend von der medialen Entgrenzung und diskursiven Öffnung der bildenden Künste seit den 1960er Jahren werden im Seminar zentrale Strömungen der Gegenwartskunst und die Möglichkeiten ihrer Theoretisierung in den Blick genommen (z.B. Installationskunst, Minimal Art, Konzeptkunst, Partizipationskunst, Repräsentations- und Institutionskritik, Land Art, postmoderne Formen von Erinnerungskultur, multimediale und digitale Kunst, Global Art). Dabei stehen die gemeinsame Lektüre und Diskussion zentraler Texte von künstlerischen, kunstkritischen und kunsthistorischen 'Zeitgenossen' im Mittelpunkt des Seminars. Zugleich sollen wichtige – oft aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen entlehnte – Grundbegriffe der Gegenwartskunst (z.B. visuelle Kultur, Gender, Performanz, Dekolonisierung, Posthumanismus) in ihren theoretischen Zusammenhängen erschlossen und im Hinblick auf ihre Brauchbarkeit für die Analyse zeitgenössischer Kunstwerke untersucht werden.

Literatur
  • BUTIN, Hubertus (Hg.): Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, überarb., aktl. u. erw. Ausgabe, Köln 2014
  • FOSTER, Hal/ KRAUSS, Rosalind/ BOIS, Yve-Alain/ BUCHLOH, Benjamin H. D.: Art Since 1900: Modernism, Antimodernism, Postmodernism, London 2011
  • JONES, Amelia: A companion to contemporary art since 1945, London 2006
  • KRIEGER, Verena (Hg.): Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft, Köln 2008
  • OSBORNE, Peter: Anywhere or not at all. Philosophy of contemporary art, London/New York 2013
  • REBENTISCH, Juliane: Theorien der Gegenwartskunst. Zur Einführung, Hamburg 22014
  • SCHAFAFF, Jörn/ SCHALLENBERG, Nina/ VOGT, Tobias (Hg.): Kunst. Begriffe der Gegenwart. Von Allegorie bis Zip, Köln 2013
  • URSPRUNG, Philip: Die Kunst der Gegenwart. 1960 bis heute, München 2013
Bemerkung

Das Seminar ist als Präsenz-Veranstaltung geplant, so dass eine wöchentliche Anwesenheit in Jena für alle Teilnehmenden grundsätzlich möglich sein sollte. Je nach Pandemie-Lage kann es (ggf. auch kurzfristig) vor oder während des Wintersemesters zur teilweisen oder kompletten Umstellung ins Online-Format kommen. Darüber hinaus werden evtl. einzelne Sitzungen als Webkonferenz stattfinden.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung:

  • Besuch einer frei wählbaren Vorlesung aus dem Lehrprogramm des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (Nachweis durch bestandenes Vorlesungstestat)
  • Anwesenheit und aktive Beteiligung an allen Terminen des Seminars
  • selbständige und gründliche Vorbereitung von begleitender Pflichtlektüre (unter Einbezug englischsprachiger Fachliteratur)
  • Erfüllung diverser Aufgaben im Laufe des Semesters (Referat, Gruppenaufgaben, Diskussionsbeiträge, Hausübungen zur Lektüre etc.)
Leistungsnachweis

Modulprüfung:
Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten), Abgabe: 25. März 2022 (Zweitversuch: 27. Mai 2022)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung