Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Lese-/Schreibwerkstatt: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 152923 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 18 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 w. 22.10.2021 bis
11.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 208   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Menschenrechte sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Forschungsfeld innerhalb der Geschichtswissenschaft geworden. Dabei hat sich gezeigt, dass Akteure mit ganz unterschiedlichen und teils gegensätzlichen politischen Agenden die Menschenrechte in ihr Programm aufnahmen. Mit dieser Geschichte wollen wir uns auf dreierlei Weise auseinandersetzen: Erstens werden wir zentrale Texte der neueren Forschung zur Menschenrechtsgeschichte diskutieren und uns über die wichtigsten Forschungsmeinungen und -kontroversen informieren. Zweitens werden wir Quellen lesen, in denen sich die verschiedenen Bedeutungszuweisungen und Diskussionszusammenhänge widerspiegeln, die kennzeichnend für die Geschichte der Menschenrechte waren. Die Lektüre beschränkt sich dabei keineswegs auf Dokumente staatlicher und zwischenstaatlicher Provenienz, sondern bezieht auch Texte nichtstaatlicher Menschenrechtsaktivisten oder auch deren Kritiker ein. Drittens üben wir in der Auseinandersetzung mit der Lektüre das Verfassen wissenschaftlicher Texte ein.

Einführende Literatur: Beinke, Christiane [u.a.]: Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser (UTB 8390), Konstanz² 2011, E-Book 2011 (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838584706);

Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (= UTB 2854), Wien 2006, E-Book 2012 (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838528540);

Eckel, Jan, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern. Göttingen 2014.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung