Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Methoden interkultureller Interaktionsforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 36931 Kurztext MA.IWK.P1
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ 4
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch/Englisch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 20.10.2021 bis
09.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 207   findet statt   30
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gröschke, Daniela, Universitätsprofessor, Dr. rer. oec. verantwortlich
Malik, Laura verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Inhalt
Kommentar

Das IPK-Master-Programm an der FSU Jena bietet im ersten Modul eine Seminar-Übungs-Kombination zum Thema „Methoden” an. Die Inhalte des Seminars sind die theoretischen Grundlagen empirischer Forschung sowie die wichtigsten Methoden einer anthropologisch inspirierten Interaktionsforschung. Dazu zählen z.B. die verschiedenen Formen von Beobachtung, die verschiedenen Formen von Einzel- und Gruppeninterviews, Fragebogen, kommunikationsanalytische Verfahren, Netzwerkanalysen, historische Quellenanalysen u.a.
In einem ersten Schritt werden die theoretischen Grundlagen geschaffen und die wesentlichen Methoden vorgestellt. Anschließend werden - ja nach Teilnehmerzahl und Interessenlage - Projektgruppen gebildet, die eine der Methoden in einem kleinen, aber konkreten interkulturellen empirischen Projekt erproben und gleichzeitig die Methode und ihre Erfahrungen damit im Seminar vertieft vorstellen und diskutieren. Vorraussetzung für das Bestehen des Übungsseminars ist das (meistens gemeinsame) Anfertigen eines Berichtes über das durchgeführte Projekt.

Literatur

Einführende Literatur (und zum Nachschlagen):

  • Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.) (2000 und jüngere Auflagen). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
  • Bischoff, C., Oehme-Jüngling, K. & Leimgruber, W. (Hg.) (2014). Methoden der Kulturanthropologie. Bern: Haupt/utb.
  • Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Voraussetzungen

Außerhalb des MA-Studiengangs "Interkulturelle Personalentwicklung und Organisationskommunikation" kann die Veranstaltung nur belegt werden, wenn das Modul im eigenen Modulkatalog steht und bereits mindestens 30 ECTS-Punkte in interkulturellen Studienangeboten mit einer Abschlussnote von 2,0 oder besser erworben worden sind (siehe Modulbeschreibung). 

Diese Voraussetzungen sind bei der Modulverantwortlichen VOR Veranstaltungsbelegung zu prüfen, ansonsten werden Stornierungen vorgenommen. Bitte reichen Sie entsprechende Nachweise bis 14.10.2021 per Mail an daniela.groeschke@uni-jena.de ein.

Leistungsnachweis

Master MA.IWK.P1: Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung