Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Lese- und Schreibwerkstatt: Von Kaisern, Ketzern und Assassinen – Deutschland im 13. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 152917 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 18 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 21.10.2021 bis
10.02.2022
Fürstengraben 1 - SR 166 Gramsch-Stehfest, Robert, apl. Prof. Dr.phil.habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gramsch-Stehfest, Robert, apl. Prof., Dr.phil.habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Eike von Repkow und der Naumburger Meister, Friedrich II. und Gregor IX., die Heilige Elisabeth und der Ketzerrichter Konrad von Marburg – das 13. Jahrhundert hat viele Gesichter und kaum eine Zeit des Mittelalters zeichnet sich durch eine solche Vielfalt aus wie diese. Es ist ein Jahrhundert der „Globalisierung“ – mit Mongolen, die an die Pforten Mitteleuropas klopfen, einem römisch-deutschen Kaiser, der sich in Jerusalem die Krone aufs Haupt setzt und vom Papst gebannt wird, sowie wagemutigen Mönchen und Händlern, die bis an den Hof des Großkhans im fernen China vordringen. In der Übung wollen wir in gemeinsamer Quellenlektüre einige besonders spannende und bis heute aktuelle Aspekte der hochmittelalterlichen Geschichte Deutschlands näher kennenlernen.

Als Lese- und Schreibwerkstatt dient die Veranstaltung dazu, das richtige Erschließen und Verständnis historischer Quellen sowie das Lesen und Verfassen fachwissenschaftlicher Texte einzuüben. Sie macht mit den Formen historischer Darstellung vertraut und führt in die Methodik der Geschichtswissenschaft ein. Eigene Texte werden in regelmäßigen Hausaufgaben erarbeitet und im Seminarverlauf zu einem Portfolio zusammengestellt. Zentrales Lernziel ist die argumentative Auseinandersetzung mit historischen Quellen und Problemstellungen sowie die Formulierung und Präsentation eigener Positionen in einer angemessenen wissenschaftlichen Sprache.

Literatur: Johannes FRIED, Die Aktualität des Mittelalters. Gegen die Überheblichkeit unserer Wissensgesellschaft. Stuttgart 2002; Ulf DIRLMEIER / Gerhard FOUQUET, Europa im Spätmittelalter 1215-1378 (Oldenbourg. Grundriß der Geschichte, 8), 2. Aufl., München 2009; Hubert HOUBEN, Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos (Urban-TB, 618), Stuttgart 2008. Wolfgang SCHMALE (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854). Wien 2006, E-Book 2012 (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838528540).

Literatur

Althoff, Gerd / Goetz, Hans-Werner / Schubert, Ernst, Menschen im Schatten der Kathedrale: Neuigkeiten aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998; Beinke, Christiane [u.a.]: Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser (UTB 8390), Konstanz 22011, E-Book 2011 (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838584706); Borst, Arno, Lebensformen im Mittelalter (Ullstein-TB), 3. Aufl., München 2002 (5. Aufl., Berlin 2010); Fuhrmann, Horst, Überall ist Mittelalter: von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, 2. überarb. Aufl., München 1997; Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854). Wien 2006, E-Book 2012 (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838528540); (…)

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung