Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ: Platons "Phaidon" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 139319 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 18
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 21.10.2021 bis
10.02.2022
Fürstengraben 1 - SR 029   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thiel, Rainer, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Platons ‹Phaidon› ist der neben dem ‹Symposion› berühmteste Dialog Platons und einer der wichtigsten. Die Rahmenhandlung stellt den Tag dar, an dem Sokrates von seinen Freunden zum letzten Mal im Gefängnis besucht wird, ehe er gegen Abend zu seiner Hinrichtung den Schierlingsbecher trinken muss. Das Gespräch mit seinen Freunden hat Sokrates’ These der Unsterblichkeit und Unzerstörbarkeit der menschlichen (rationalen) Seele zum Gegenstand, berührt aber auch eine Reihe anderer interessanter und für Platons Philosophie zentraler Gegenstände wie die Ideenlehre, die Ursachentheorie und Sokrates’ Stellung zur Selbsttötung.

In dem Proseminar, das auch als Lektüreübung besucht werden kann, sollen die zentralen Passagen des ‹Phaidon› gemeinsam auf Griechisch gelesen werden. Studierende, die kein Griechisch können, können unter Verwendung einer Übersetzung mitwirken.

Literatur

Textausgabe:

Empfohlen wird die neue Oxford-Ausgabe von Duke, Hicken u. a. (1995). Es kann aber auch die alte Oxford-Ausgabe von Burnet (1900) und jede andere vollständige Textausgabe des ‹Phaidon› verwendet werden.

Übersetzung:

Empfohlen wird die Übersetzung von Theodor Ebert im deutschen Platon der Akademie der Wissenschaften zu Mainz (Göttingen 2004). Es kann aber auch jede andere vollständige Übersetzung, auch die von vielen heute als schwer zugänglich empfundene Übersetzung Schleiermachers, verwendet werden.

Bemerkung

Leistungsnachweis: Je nach Modulzuordnung

Die Veranstaltung findet im R. 3.07, Vorraum Papyrussammlung, Fürstengraben 25 statt!

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung