Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Deutsch-polnische Literatur- und Kulturbeziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 187256 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 11:00 bis 13:00 c.t. w. 15.04.2021 bis
15.07.2021
  Wiede, Johann ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiede, Johann verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Inhalt
Kommentar

Das Seminar möchte einen Einblick geben in die ebenso komplexe wie komplizierte deutsch-polnische Nachbarschaft. Anhand von ausgewählten Texten und ausgewählten Ereignissen vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert sollen die verschiedenen Ebenen dieser Nachbarschaft beleuchtet werden. Folgende Fragen werden uns dabei beschäftigen: Was unterscheidet die deutsch- polnische Nachbarschaft von der deutsch-französischen Nachbarschaft? In welchen Formen fand in verschiedenen Epochen ein deutsch-polnischer Kontakt / Austausch statt? In welchen Momenten intensivierte er sich, in welchen Momenten brach er ab? Was interessierte deutsche (deutschsprachige) Intellektuelle an der polnischen Kultur? Was interessierte polnische Intellektuelle an der deutschen (deutschsprachigen) Kultur? In welcher Weise arbeiteten Schriftsteller_innen sich an den jeweiligen Narrative der Kollektive ab? Inwiefern schufen sie „Meistererzählungen”, inwiefern demontierten sie dieselben?Literatur: Als Einführung und als Grundlage für die wesentlichen Fragestellungen dient uns Heinrich Heines "Über Polen". Ich bitte alle Teilnehmer_innen, diesen Text in die erste Sitzung mitzubringen! Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Studierende der FSU Jena müssen einen Zweithörerstatus an der Europa-Uni Viadrina beantragen. Bei Fragen wenden Sie sich an Johann Wiede

ECTS-Punkte: 5, mit Hausarbeit / Essay

Modulverantwortliche: Dr. Lothar Quinkenstein, Johann Wiede

Registrierung: Johann Wiede, M.A., johann.wiede@uni-jena.de

Eine nicht verpflichtende einwöchige Exkursion Ende August/Anfang September in die Westukraine (Lviv/Drohobycz) ist an das Seminar angebunden. Studienleistungen (Vortrag, Hausarbeit usw.) können auch in Verbindung mit dieser Exkursion erbracht werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung