Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Märchen und Theater. Einführung in die volkskundliche Erzählforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186779 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 14:00 w. 16.04.2021 bis
16.07.2021
  Wienker-Piepho, Sabine, Privatdozent Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wienker-Piepho, Sabine, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 2, BA_VK 4 B

Master

MVK 4, MVK 2, MWVK

Für die Erzählforschung ist die Umsetzung von Märchenstoffen und -motiven in Bühnenperformanzen ein sehr altes Thema. Entsprechende Formen sind in traditionellen und modernen Inszenierungen aus aller Welt zu finden. Wenn man andererseits nicht nur prüft, welche Stoffe auf dem Theater gespielt wurden und werden, sondern auch untersucht, welche Zielgruppen (Kinder?) man in verschiedenen Jahreszeiten anspricht (an Weihnachten Humperdincks Hänsel und Gretel in Deutschland, oder die Christmas Pantomimes am Boxing Day in England usw.), wenn man ferner die Vielfalt der Bühnenformen bedenkt (Volkstheater, Schattentheater, Puppentheater, Krippentheater etc. bis hin zu heutigen Digitalisierungen), dann tut sich eine Vielfalt von Ansätzen und Themenbereichen auf.

Das Seminar soll den Anstoß geben, Märchen als kulturellen Fundus zu verstehen und sie auch vor dem Hintergrund medialer Innovationen neu zu erkunden. Welche Märchengattungen (Zaubermärchen?) erweisen sich als besonders geeignet für dramatische Umsetzungen und warum? Welche Entwicklungen können wir aktuell beobachten?

Gleichzeitig bereitet die Veranstaltung auf eine Exkursion im November 2021 zu einer Fachtagung in Meiningen vor.

Literatur

Einführende Literatur: Lutz Röhrich: Erzählforschung, in: Rolf Wilhelm Brednich (Hrsg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, Berlin 1988, S. 353-379. Dietz-Rüdiger Moser: Volksschauspiel-forschung, in: Rolf Wilhelm Brednich (Hrsg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, Berlin 1988, S. 519-538. Max Lüthi: Das europäische Volksmärchen, 11. Aufl., Tübingen/Basel  2005. Christoph Schmitt: Art.: Märchenspiel, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 8, 1996. Art.: Volkstheater, in: Klaus Lazarowicz/ Christopher Balme (Hrsg.): Texte zur Theorie des Theaters, Stuttgart 2000, S. 571–610.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit. Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme und vorbereitende unten angegebene Lektüre.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung