Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Ins Freie! Sehnsüchte nach Draußen - Formen und Bedeutungen des Aufenthalts in der Natur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186688 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 2, BA_VK 3 B, BA_VK 4 B, BA_KG_2B, BA_KG_4B

Master

MVK 1B, MVK 2, MVK 4, MWVK, MKG 3B, MKG 4B, MWKG

Streunen, Gehen, Verweilen, Schauen – Formen des Aufenthalts in Natur und Landschaft folgen nicht nur historisch gewordenen Mustern und Modellen wie Spaziergang, Wandern oder Picknick. Zahlreiche Spielarten jüngerer Provenienz spiegeln aktuellen sozialen Wandel und kulturelle Neuvermessungen von Subjekt und Welt: Die Inszenierung des Selbst in erhabener Kulissen-Natur, Genuss des Selbst in den Topographien der Wildnis, Risikosport, neue Outdoor-Praktiken zwischen Slow und Fast Travel, Run nach Individualität, paradoxe Bewegungen im Raum zwischen Tempo und Stillstand.

Darum kreist das Seminar und deshalb soll die Natur Schauplatz der Kulturstudien sein: Wahrnehmung und Erleben der freien Natur werden maßgeblich durch Ideen, Ideale und kulturelle Deutungsmustern der Natur geprägt. Welche Beziehungsmöglichkeiten zwischen Ich und Natur, Raum oder Orten manifestieren sich in welchen sinnlichen Praktiken? Die Phänomene in den Übergangsbereichen von Tourismus, Sport, Rekreation und Körperkultur eröffnen eine breite Palette von oft gegensätzlichen Haltungen, Motiven und Kontaktmöglichkeiten zum „Draußen”: Wettkampf, Eroberung, Trost, Versöhnung, Gegenwelt, Vergnügen, Beobachten, Wellness, Lifestyle, Ursprünglichkeit, Grenzerlebnisse und Bewährungsproben, im Buch der Natur lesen, Einsamkeit oder Geselligkeit, Gegenerfahrungen zu den Zwängen des Alltäglichen, Bewegung um der Bewegung willen, Abenteuer, Abschalten….

Im Geist der kulturwissenschaftlichen Spaziergangswissenschaft (Lucius Burckhardt), die sinnliche, körperliche und geistige Erfahrung und Wahrnehmung von Umwelt erforscht, wird im Seminar zahlreichen Variationen dieser Sehnsucht ins Freie nachgegangen. Es geht um den Konsum von Orten und die Erfahrung von Räumen in unterschiedlichen Praktiken wie etwa Wandern, Klettern, Spaziergang, Baden und Strandleben, Picknick, Zelten, Grillen, Outdoor-Aktivitäten, Extremsport…

Im Seminar werden je einzelne Praktiken des Aufenthalts im Freien kulturanalytischer Betrachtung unterzogen und in ihre sozialen und kulturellen Kontexte gestellt. Hierzu werden methodische Grundlagen der Kulturanalyse erarbeitet sowie ein theoretisches Verständnis von Natur, Tourismus und Körpergeschichte. Der ethnographischen und historischen Erkenntnisgewinnung mittels Beobachtung, Beschreibung und Deutung folgend sollen die Studierenden kulturwissenschaftliche Miniaturen zu einzelnen kulturellen Formen des Aufenthalts im Freien erarbeiten, die dann in die Hausarbeiten münden.Gehen und Verstehen – je nach Verlauf der Pandemie wird das Seminar durch Angebote von kleineren Exkursionen in Form von Streifzügen rund um Jena ergänzt.

Literatur

Einführende Literatur: Thomas Kirchhoff/Vera Vicenzotti/Annette Voigt (Hrsg.): Sehnsucht nach Natur. Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur, Bielefeld 2012. Matthias Schloßberger (Hrsg.): Die Natur und das gute Leben. Dokumentation zur gleichnamigen Tagung im März 2014 an der Universität Potsdam (= BfN-Skripten 403, hrsg. vom Bundesamt für Naturschutz), Bonn 2015. Germanisches Nationalmuseum (Hrsg.): Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Begleitband zur Ausstellung vom 29.11.2018 bis 28. April 2019, Nürnberg 2018.

 

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit. Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme.

Bemerkungen: Für Masterstudierende ist ein Referat im Seminar verpflichtend. Referate für das Modul „Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ“ im Bachelorstudiengang sind möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung