Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Un/Ordnungen empirischer Beobachtungen. Kulturtheoretisch argumentieren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186687 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  Dippel, Anne, Privatdozent Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dippel, Anne, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

          

Bachelor

BA_VK 2, BA_VK 3 B, BA_VK 4 B

Master

MVK 1 B, MVK 2, MVK 4, MWVK

Kulturwissenschaftliche Ausbildung zielt auch und gerade darauf, aus der Anschauung von Welt zu einem Punkt zu kommen, der durch systematische theoriegeleitete Argumentation im Dickicht des Alltags Klarheit verschafft. Damit Welt kritisch-hermeneutisch erschlossen und Themen diskutiert werden können, entsteht aus der Auseinandersetzung mit erklärenden Begriffen und Mustern ein eigener disziplinärer Blick.

Die Verschränkung von Empirie und Theorie stellt die Pflicht und wird zur Kür unserer Disziplinen. Um diese nicht triviale Herausforderung zu meistern, ist im Jahr 2019 ein neues Lehrbuch erschienen. Die darin versammelten, alphabetisch gelisteten Beiträge stellen kulturtheoretische Ansätze jeweils zunächst vor und diskutieren sie dann exemplarisch in Anwendung auf einen empirischen Fall. Beispielhaft wird gezeigt, wie empirisches und historisches Material mithilfe analytischer Konzepte interpretiert und verstanden werden kann.

In diesem Seminar werden wir das Buch anhand der einzelnen Beiträge gemeinsam durcharbeiten und uns so zentralen Theorien annähern, von Habitus, Kultur und Tradition über Affordanz, Agency und Diskurs, bis hin zu Kritischer Theorie, Materialität und Narrativität und vielen weiteren kulturtheoretischen Zugängen, die es erlauben, Welt zu beschreiben. Die Referate dienen als Übung, anhand ausgewählter Beispiele kritische und affirmative Kommentierungen zu verfassen. In den Hausarbeiten setzen sich die Studierenden mit einem der theoretischen Konzepte auseinander, wenden sich aber einem selbst gewählten empirischen Beispiel zu.

Literatur

Einführende Literatur: Timo Heimerdinger/Markus Tauschek (Hrsg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch, Münster 2019.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Modulprü­fung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit.

Bemerkungen: Für Masterstudierende ist ein Referat im Seminar verpflichtend. Referate für das Modul „Fachspezifische Schlüsselquali­fikationen FSQ“ im Bachelorstudiengang sind möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung