Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE PLUS: Römische Funde außerhalb des Imperium Romanum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186673 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 09:00 bis 12:00 w. 22.04.2021 bis
15.07.2021
  Graen, Dennis Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graen, Dennis , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Erfolg des Imperium Romanum beruhte vor allem auf seinen systematischen und effektiven Organisationsstrukturen, die einen Warenverkehr im gesamten Mittelmeerraum ermöglichten: von der Atlantikküste bis zu den Steppen Syriens, vom schottischen Hochland bis zur Sahara. Doch auch bis weit über die Grenzen des Imperiums hinaus fanden zahlreiche Güter vor allem als Prestigeobjekte ihren Weg und zeugen vom weit verzweigten Handelsnetz der Antike über die Seidenstraße nach Ostasien, über die Weihrauchstraße nach Arabien, auf dem Seeweg bis nach Indien, über den Limes ins freie Germanien oder auf Karawanenwegen bis nach Zentralafrika. Im Rahmen des Seminars werden sowohl die Funde selbst als auch ihre Kontexte und Bedeutung in den Kulturen außerhalb der Grenzen des Römischen Reiches betrachtet.

Literatur

G. Ulbert, Die römischen Funde von Bentumersiel, Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 12, 1977, 33-65; S. Dusek, Haarhausen. Rekonstruktion eines Töpferofens und des Brennverfahrens (Weimar 1986); R. Drexhage, Untersuchungen zum römischen Osthandel (Bonn 1988); D. Braund, Georgia in Antiquity: A History of Colchis and Transcaucasian Iberia, 550 BC-AD 562 (New York 1994); E. Warmington, The commerce between the Roman Empire and India (Neu-Delhi 1995); C. Bridger (Hrsg.), Römer und Germanen - Nachbarn über Jahrhunderte. Beiträge der gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgemeinschaften 'Römische Archäologie' und 'Römische Kaiserzeit im Barbaricum' auf dem 2. Deutschen Archäologen-Kongress, Leipzig, 30.09.-4.10.1996 (Oxford 1997); E. M. Ruprechtsberger, Die Garamanten. Geschichte und Kultur eines libyschen Volkes in der Sahara (Mainz 1997); K. Jerzy (Hrsg.), Neue Funde römischer Importe aus Polen . Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum : Polen, Bd. 1, 2 (Warszawa 1998); G. Young, Rome’s eastern trade. International commerce and imperial policy 31 BC - AD 305 (London 2001); J. Peska - J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Musov in Mähren 1-3 (Mainz 2002); Th. Grane (Hrsg.), Beyond the Roman frontier: Roman influences on the Northern Barbaricum (Rom 2007); G. A. Lehmann - R. Wiegels (Hrsg.), Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit: der Fundplatz von Kalkriese im Kontext neuerer Forschungen und Ausgrabungsfunde; Beiträge zu der Tagung des Fachs Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Kommission "Imperium und Barbaricum" der Göttinger Akademie der Wissenschaften in Osnabrück vom 10. bis 12. Juni 2004 (Göttingen 2007); J. Willeitner, Die Weihrauchstraße (Mainz 2013); M. Rind, Die Römer in der Sahara - Mythos oder Realität?, in: D. Graen - M. Rind - H. wabersich (Hrsg.), Otium cum Dignitate. Festschrift für Angelika Geyer (Oxford 2014) 169-180; A. Becker - G. Rasbach (Hrsg.), Waldgirmes: die Ausgrabungen in der spätaugusteischen Siedlung von Lahnau-Waldgirmes 1993-2009 (Darmstadt 2015); S. Klingenberg - R. Blankenfeldt - K. Høhling Søsted - A. J. Nielsen - A.Jensen, Hoby: An Exceptional Early Roman Iron Age Site in the Western Baltic Region, in: Acta Archaeologica 88, Nr. 1 (2017), 121–137; S. Dusek, Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum : Deutschland, Band 8: Freistaat Thüringen; Teil 1: Südharzvorland, Saale-Elster-Region, Thüringer Wald (Wiesbaden 2017); K. Evers, Worlds apart trading together. The organisation of long-distance trade between Rome and India in antiquity (Oxford 2017).

Bemerkung

Beginn 22.04.2021.

Arch400/750-753.

Voraussetzungen

Arch200/300/310/fürs Modul 753 Nachweis einer Alten Sprache (Latein od. Altgriechisch im Umfang des Latinums od. Graecums).

Leistungsnachweis

HA (Arch400/750-751),  Essay (Arch752), Graphisches Strukturschema (Arch753).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung