Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE PLUS: Nutztiere in der Antike - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 186672 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 22.04.2021 bis
15.07.2021
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Graen, Dennis Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graen, Dennis , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Gegensatz zum Wildtier werden Nutztiere vom Menschen aus unterschiedlichen Gründen wirtschaftlich genutzt: als Nahrungslieferant (Fleisch, Milch, Eier, Honig), als Lieferant für Nebenprodukte (Pelz, Wolle, Leder, Knochen, Fett) oder als Helfer bei der Arbeit (Zugtiere, Tragtiere, Reittiere, Jagd). Die meisten noch heute genutzten Haustiere wurden schon zu Beginn der menschlichen Sesshaftwerdung domestiziert und auch in den antiken Kulturen des Mittelmeerraumes intensiv genutzt, wovon die schriftliche Überlieferung (Columella, Cato, Plinius d.Ä.) genauso zeugt wie archäologische Quellen. Die Archäozoologie ist heute eine eigene wissenschaftliche Disziplin. Die Übung besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die Grundlagen der Überlieferung zu bestimmten Tierarten erarbeitet werden sollen und einem praktischen Teil zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, in dem heutige Tierhaltung und -nutzung bei der Besichtigung landwirtschaftlicher Betriebe der Umgebung anschaulich gemacht werden soll (mit Praxiskurs "Reiten, Melken, Schafe scheren").

Literatur

O. Keller, Tiere des Klassischen Altertums in kulturgeschichtlicher Beziehung (1887); ders. Die antike Tierwelt (Leipzig 1909); J. M. Toynbee, Tierwelt der Antike. Bestiarium Romanum (Mainz 1983); N. Benecke, Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendalten Beziehung (Stuttgart 1994); M. Giebel, Tiere in der Antike. Von Fabelwesen, Opfertieren und treuen Begleitern (Darmstadt 2003); A. Alexandridis (Hrsg.), Mensch und Tier in der Antike: Grenzziehung und Grenzüberschreitung; Symposion vom 7. bis 9. April 2005 in Rostock (Wiesbaden 2008).

Bemerkung

Beginn: 22.04.2021.

AW521.

 

Voraussetzungen

Arch200/300/310/fürs Modul 753 Nachweis einer Alten Sprache (Latein od. Altgriechisch im Umfang des Latinums od. Graecums).

Leistungsnachweis

Objektprotokoll (OP) / Praktikumsportfolio(PP).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung