Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Ideengeschichte der Neuzeit I - 15. bis 17. Jahrhundert. Renaissance, Reform, Revolution - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 186481 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 150 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 200
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 15.04.2021 bis
15.07.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dreyer, Michael, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung ist der erste Teil eines fünfsemestrigen Zyklus, der sich an alle ideengeschichtlich Interessierte richtet, sowohl im Bachelor- wie im Masterstudiengang (auch Lehramt und transdisziplinäre Studiengänge). Im Laufe der Vorlesungen wird die westliche Ideengeschichte vom Übergang von Mittelalter zu Früher Neuzeit bis zur Gegenwart dargestellt sowie die außereuropäischen Ideen betrachtet. Im Mittelpunkt stehen die Verbindungen von politischem Denken zum jeweiligen politischen, rechtlichen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Hintergrund. Es werden die „Klassiker” der Ideengeschichte ebenso wie weniger bekannte Denker untersucht. Jede einsemestrige Vorlesung ist für sich ein abgeschlossenes Ganzes. Die erste Vorlesung der Reihe behandelt das ausgehende Mittelalter und den Umschwung des Weltbildes zur Frühen Neuzeit, die Reformationszeit in ihren vielen Gestalten und die sich daran anschließenden Glaubenskriege. Sie mündet in die Revolutionen des 17. Jahrhunderts und den Beginn des Gegensatzes absolutistischen und liberalen politischen Denkens.

 

Literatur

J. H. Burns (Hrsg.), The Cambridge History of Political Thought. 1450-1700, 4. Aufl., Cambridge usw. 2008 [POL:HB:3000:10::2008]

Iring Fetscher / Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, 3. Bd.: Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, München und Zürich 1995 [POL:HB:1200:1:(3):1985]

Diarmaid MacCulloch, The Reformation, New York 2004 (POL:HB:3170:1::2004). Auch deutsch unter dem Titel Die Reformation. 1490-1700, München 2008 (THR:FG:2450:MacC::2008)

Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3.1: Die Neuzeit. Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen, Stuttgart und Weimar 2006 [POL:HB:1000:78:(3,1):2006]

Bemerkung

Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der grundsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.

Leistungsnachweis

Essayklausur (Master-Module aller Studiengänge) bzw. Klausur (BA-Modul POL320). Klausur: 22.7., 10-12 (oder online) Für alle Studierende, die das Modul über POL720/21/22 belegt haben, ist der Besuch des Kolloquiums (Do, 18-20, erste Sitzung tba) verbindlich!

Lerninhalte

Strukturen und Elemente des politischen Denkens des 15.-17. Jahrhunderts werden erarbeitet und im kulturellen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Kontext der Zeit rekonstruiert.

Zielgruppe

Studierende aller Semester und Studiengänge mit einem besonderen Interesse für Ideengeschichte und politische Theorie.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung