Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Hannah Arendt: Vorlesungen über Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186246 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:15 bis 13:45 w. 13.04.2021 bis
13.07.2021
Fürstengraben 1 - HS 235   findet statt

 

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Esser, Andrea Marlen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Rose, Miriam, Universitätsprofessor, Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Moral versteht sich von selbst – dieser Satz verliert nach Hannah Arendt mit dem totalen Zusammenbruch der moralischen Ordnung und allen Moralbewusstseins im Nationalsozialismus seine Gültigkeit. Dieser Zusammenbruch ist etwas, das „nie hätte geschehen dürfen“, wie Hannah Arendt betont, weil es weder bestraft noch vergeben werden kann. In Ihren Vorlesungen zu Fragen der Ethik, die sie 965 an der New School for Social Research in New York hielt, wendet sie sich dem moralischen Problem vor diesem historischen Hintergrund zu und versucht, das sich und ihren Hörer_innen begreiflich zu machen, was geschehen ist und welche Folgen dieser Zusammenbruch für den Anspruch der Moral hat. Hat sich nicht gezeigt, dass alle moralischen Ordnungen nur „mores“, nur zeitbedingte Konventionen sind, es also gar keine verbindliche Moral gibt? Und gründet das "wirklich Böse", das bei uns „sprachloses Entsetzen verursacht“, nicht letztlich in der moralischen (und politischen) Indifferenz? In vier Vorlesungen verfolgt Hannah Arendt die bis heute aktuelle Frage "Wie konnte dies geschehen?" und nimmt sie zum Anlass die Grundfragen und Grundbegriffe der philosophischen Ethik bzw. Moralphilosophie noch einmal zu überdenken.

Diese Vorlesungen, die unter dem Titel "Über das Böse" in deutscher Übersetzung vorliegen, bilden die Grundlage des Seminars: Wir wollen sie gemeinsam lesen, einzelnen Fragen nachgehen, uns in Exkursen die Hintergründe erarbeiten – und vor allem darüber diskutieren.  

 

Literatur

Textgrundlage:

Hannah Arendt: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. Aus dem Nachlass hg. von Jerome Kohn. Aus dem Engl. von Ursula Ludz. München: Piper 2019 (Der Originaltext "Some Questions of Moral Philosophy" wurde 2003 erstmals publiziert)

Berühmtes Interview Hannah Arendts mit Günter Gaus: (1h12min.)

https://youtu.be/J9SyTEUi6Kw

 

Bemerkung

Darüber hinaus ist das Seminar relevant für die folgenden Module: D Ph, DA Int und DB Int.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung