Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Philosophie der Wahrnehmung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 186058 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 120 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 120
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:15 bis 11:45 w. 15.04.2021 bis
15.07.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Zingelmann, Thomas , Dr. phil. organisatorisch
Wiesing, Lambert, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Antworten der Philosophie auf die Fragen: „Was ist Wahrnehmung?“ und „Welches Modell oder welche Beschreibung ist in der Lage, das Phänomen der sinnlichen Wahrnehmung als Ganzes in seiner Funktionsweise und Bedeutung zu erfassen?“ Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil stellt den bis heute wegweisenden, insbesondere auf René Descartes und John Locke zurückgehenden Versuch dar, die Funktionsweise der Wahrnehmung mit der Funktionsweise einer Camera Obscura zu vergleichen und zu erklären. Der zweite Teil wendet sich dem ebenfalls bis heute ausgesprochen wirkungsmächtigen, auf Thomas Reid zurückgehenden Modell von der unbewussten Interpretationstätigkeit der Wahrnehmung zu. Diese beiden Modelle (der so genannte Repräsentationalismus und Interpretationismus) werden beide in ihrer jeweiligen Entwicklung bis in die Gegenwart hinein nachgezeichnet. Im dritten Teil stellt die Vorlesung dann kontrastierend phänomenologische Wahrnehmungsphilosophien vor, deren Ziel gerade darin besteht, an die Stelle eines Modells die Beschreibung der Wahrnehmung zu stellen. 

 

Zur Vorbereitung und zur Begleitung der Vorlesung sei empfohlen: Philosophie der Wahrnehmung, hg. von L. Wiesing, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002 

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung