Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS Psalmen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 186017 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 15.04.2021 bis
15.07.2021
Fürstengraben 1 - HS 144   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Uwe, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt in die literarische, religionsgeschichtliche und theologische Welt der Psalmen ein. Nach einer ausführlichen Einführung, die den Psalter vorstellt und die gegenwärtige Psalmenforschung skizziert, wird die Analyse ausgewählter, repräsentativer Psalmen aus unterschiedlichen Gattungs- und Herkunftsbereichen im Mittelpunkt stehen. Dabei wird sich zeigen, daß der Psalter als ein Spiegel der Religions- und Theologiegeschichte des antiken Israel und des Frühjudentums gelesen werden kann. Hermeneutische Erwägungen zum Verständnis der Psalmen als Gebetstexte – wie überhaupt die Frage nach der gegenwärtigen Bedeutung der Psalmen – werden ebenfalls bedacht. Grundsätzlich wird der hebräische Text zugrundegelegt, doch ist die Vorlesung weithin auch für „Nichthebraisten“ verständlich. Wer sich vorbereiten möchte, sollte die Psalmen lesen. Umfangreiches Material wird über die Lehrplattform moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Nützliches Arbeitsinstrument: Walter Groß / Bernd Janowski, Bernd (Hgg.), Psalter-Synopse. Hebräisch – Griechisch – Deutsch, Stuttgart 2000. – Zur Einführung: Klaus Seybold, Die Psalmen. Eine Einführung, UB 382, Stuttgart 1986. – Kommentare: Frank-Lothar Hossfeld / Erich Zenger, Die Psalmen I. Psalm 1-50, NEB.AT 29, Würzburg 1993; Dies., Psalmen 51-100, HThK. AT, Freiburg i.Br. 2000; Dies., Psalmen 101-150, HThK.AT, Freiburg i.Br. 2008. – Zum religionsgeschichtlichen Hintergrund: Othmar Keel, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen 51996; Reinhard Müller, Jahwe als Wettergott. Studien zur althebräischen Kultlyrik anhand ausgewählter Psalmen, BZAW 387, Berlin / New York 2008. – Zur Theologie: Bernd Janowski, Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen. Neukirchen-Vluyn 2003; Hermann Spieckermann, Heilsgegenwart. Eine Theologie der Psalmen, FRLANT 148, Göttingen 1989.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: ca 2 Std. pro Woche

Voraussetzungen

Exegetische Grundkenntnisse (Proseminar AT)

Leistungsnachweis

Modulprüfung (VL-Prüfung)

Module: DA AT; The M18; The ASQ 5; The E3

Zielgruppe

Hauptstudium Lehramt, Diplom, Hörer aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung