Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Magische Tierwesen und wo sie im Deutschunterricht zu finden sind – vom Mittelalter bis zur Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 185970 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 35
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:15 bis 13:45 w. 14.04.2021 bis
16.07.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schönherr, Katrin organisatorisch
Kirmse, Christiane verantwortlich
Marshall, Sophie, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Magische Tierwesen begegnen Schülerinnen und Schülern nicht nur in J. K. Rowlings Potterversum, sondern in diversen fantastischen Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Wir wollen uns im Seminar ausgehend von modernen fiktionalen Welten auf die Spuren von Greifen, Drachen und Einhörnern in mittelalterlichen Texten begeben.

Aus literaturwissenschaftlicher Sicht besteht ein Hauptziel des Seminars darin, durch Textanalysen ein Bewusstsein für Traditionslinien in literarischen Texten zu entwickeln bzw. zu stärken. Aus didaktischer Sicht gilt es, darüber zu reflektieren, wie Symbolverstehen im Deutschunterricht diachron gelingen kann.

Einen wesentlichen Teil der gemeinsamen Arbeit an Primärtexten, Forschungsliteratur, audio-visuellen Medien sowie Unterrichtsmaterialien bildet die Besprechung ausgewählter Szenen mittelhochdeutscher Texte. Im Semesterapparat auf Moodle finden Sie einen Link zum Online-Mittelhochdeutsch-Kurs, der von Dr. Jennifer Koch u.a. entwickelt wurde und uns im ersten Drittel des Semesters die Möglichkeit gibt, differenziert an unterschiedliche Vorkenntnisse des Mittelhochdeutschen anzuknüpfen.

Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossene Module Fachdidaktik I, NDL I, NDL II und/ oder ÄDL I, ÄDL II, abgeschlossenes Praxissemester

 Anforderungen: Bearbeitung der Aufgaben bei Moodle sowie die Anfertigung einer Hausarbeit

 Weiterführende Informationen zum Online-Kurs Mittelhochdeutsch: https://www.uni-jena.de/unijenamedia/Universit%C3%A4t/vp_studium/ALe/Dies+Legendi+2019+%C3%B6ffentlich/Poster_Lehrprojekt_Koch.pdf).

Bemerkung

S – LA-GLW-LWS zur V HAUSTEIN

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung