Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS Friedensethik und Sicherheitspolitik in einer multipolaren Weltordnung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 185934 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 15.04.2021 bis
15.07.2021
Fürstengraben 1 - HS 146   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haspel, Michael, apl. Prof., Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die klassischen ethischen Modelle zu Krieg und Frieden, wie etwa die Tradition des Gerechten Krieges, bezogen sich zunächst auf die Person der Herrschenden, dann zunehmend auf die Staaten als Subjekte internationaler Beziehungen. Dem entsprachen (und entsprechen) in der Theoriebildung institutionalistische Ansätze. Durch die zunehmende Bedeutung der Menschenrechte in den internationalen Beziehungen aber auch im internationalen Recht vollzog sich in den normativen Theorien ein Wandel. Zum einen wurde der Menschenrechtsschutz, und auch globale Gerechtigkeitsfragen - zunächst vor allem in theologischen Konzeptionen – in die staatsorientierten Modelle integriert (etwa Responsibility to Protect/Gerechter Frieden). Zum anderen wird in kosmopolitischen Ansätzen der normative Vorrang von Staaten gegenüber Individuen an sich zunehmend in Frage gestellt. Darüber hinaus ergeben sich durch die Transformation des internationalen Systems hin zu einer multipolaren Ordnung neue sicherheitspolitische und damit normativ-ethische Fragen.

In dem Seminar sollen wichtige ethische Ansätze für internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik in interdisziplinärer Perspektive rekonstruiert und anhand von Fallbeispielen angewendet werden. Daran soll sich systematisch die Frage anschließen, wie auf die gegenwärtigen Veränderungen und Herausforderungen friedensethisch verantwortlich reagiert werden kann und wie die ethischen Ansätze ggf. weiter entwickelt werden müssen.

Die Veranstaltung findet - insofern Präsenzveranstaltungen möglich sind - als blended learning (online plus) im Wechsel als Präsenz- und Digitalveranstaltung statt.

Literatur

Fabre, Cécile: Cosmopolitan War, Oxford: Oxford University Press, 2012; Fabre, Cécile: Cosmopolitan Peace, Oxford: Oxford University Press, 2016; Haspel, Michael: Christliche Friedensethik. Von einer individuellen Nachfolge- zu einer nationalen Staats- und schließlich globalen Gerechtigkeitsethik, in: Bernhardt, Reinhold; Schmid, Hansjörg (Hg.): Konflikttransformation als Weg zum Frieden. Christliche und islamische Perspektiven (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 18), Zürich 2020, 187-205; Justenhoven, Heinz-Gerhard; Barbieri Jr., William A. (Hg.): From Just War to Modern Peace Ethics, Berlin: de Gruyter 2012; Rudolf, Peter: Zur Legitimität militärischer Gewalt, (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10099), Bonn 2017; Kirchenamt der EKD (Hg.): Aus Gottes Frieden leben - für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 2007

Bemerkung

Arbeitsaufwand: ca. 4 Std pro Woche einschließlich Präsenzsitzungen

Voraussetzungen

ST-Proseminar für Theologiestudierende, gleichwertige Einführungsveranstaltung, gute Englischkenntnisse

Leistungsnachweis

Je nach Studienordnung: Seminararbeit, mdl. Prüfung, Klausur      

Module: DA ST; The KG/ST 2; The M22; für Studierende Politikwissenschaft: POL740; POL 741; POL 742; MPOL 800

Zielgruppe

Studierende der Theologie, Politikwissenschaft im Hauptstudium bzw. MA, Schnupperstudium

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung