Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS Das "Böse" in den Weltreligionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 185919 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 13.04.2021 bis
13.07.2021
Fürstengraben 1 - HS 144   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartung, Constance, Privatdozent, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Was wird in Religionen als das „Böse“ beschrieben? Wie verstehen Glaubende verschiedener Religionen das Unheil in der Welt? Auf welche Weise beschreiben religiöse Konzepte die Entstehung von Katastrophen, persönlicher oder allgemeiner Art? Woher kommt nach Auffassung religiöser Lehren der Tod? Wie zeigt sich das „Böse“ z.B. als malum metaphysicum / malum physicum / malum cosmicum / malum morale / malum morale / malum sociale in der Ethik ausgewählter Religionen?

Im Seminar soll am Beispiel einiger Weltreligionen (d.h. der zahlenmäßig größeren und flächenmäßig weiter verbreiteten Religionen) diesen Fragen nachgegangen werden und unterschiedliche Erklärungsmodelle für das „Böse“ vorgestellt werden. Dabei geht es vor allem um das Verständnis dessen, was als „böse“ bezeichnet wird. Texte und ethische Entwürfe stehen im Blickpunkt der gemeinsamen Arbeit im Seminar.

Im Falle eines digitalen Semesters wird der moodle-Raum genutzt und werden Treffen über Zoom organisiert. Die telefonische Erreichbarkeit ist gegeben.

Literatur

Bibliographie erhalten die am Seminar Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung

Bemerkung

Arbeitsaufwand: zusätzlich zur Anwesenheit in der Sitzung 1,5-2 Stunden, regelmäßige Teilnahme und Aufgabenerfüllung sowie mündliches Referat

Voraussetzungen

Erste Kenntnisse in der Religionswissenschaft (z.B. Besuch des Einführungsmoduls)

Leistungsnachweis

Seminararbeit   

Module: BA_RW_SY4; LA_Phi 2.2; LA_Phi 2.4; BA_RW_21; BA_RW_21.1; BA_RW_22; D RW

Zielgruppe

Hörer aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung