Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE Ethnokulturelle und sprachliche Minderheiten in Südosteuropa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 185911 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. w. 16.04.2021 bis
16.07.2021
  Kahl, Thede, Universitätsprofessor Dr. ( begleitend )
Henzelmann, Martin, Privatdozent Dr. ( verantwortlich )
findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Henzelmann, Martin, Privatdozent, Dr. verantwortlich
Kahl, Thede, Universitätsprofessor, Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Inhalt
Kommentar

Im südosteuropäischen Raum leben neben den jeweiligen Titularnationen (also etwa Bulgaren in Bulgarien, Serben in Serbien etc.) zahlreiche ethnokulturelle und sprachliche Minderheiten. Welche Sonderrechte sie genießen und in welchem Umfang sie ihre Sprache pflegen können hängt sehr stark von politischen, aber auch historischen und weiteren Zusammenhängen ab. In der Veranstaltung wird zunächst ein grober Überblick über die ethnokulturellen Verhältnisse in Südosteuropa gegeben, bevor wir uns der Lage einzelner Bevölkerungsstrukturen und deren Alleinstellungsmerkmalen widmen (etwa den Pomaken, den Raitzen, den Bunjewatzen und weiteren Fallbeispielen).

Literatur

Eine umfassende Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Als Überblick empfehle ich folgende einführende Literatur:

 

Hacisalihoglu, M./Aksu, F. (eds.). 2007. Proceedings of the International Conference on Minority Issues in the Balkans and the EU. May 16th, 2007, Istanbul. Joint Conference      Series; 7. Istanbul.

Kahl, T. 2004. Minorities in Greece. Historical Issues and New Perspectives. In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, 5, 205–219.

Ortakovski, V. 2000. Minorities in the Balkans. New York.

Sikimic, B. (ur.). 2004. Skrivene manjine na Balkanu. Posebna izdanja, 82. Beograd.

Stieger, C. 2017. Wir wissen nicht mehr, wer wir sind. Vergessene Minderheiten auf dem Balkan. Wien.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung