Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Lektürekurs Begriffe und Theorien des Bildes - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Aufbaumodul Langtext
Veranstaltungsnummer 167739 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  Zieke, Lars Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zieke, Lars , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Neuere Kunstgeschichte
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Was ist ein Bild? Die auf den ersten Blick so einfach klingende Frage lässt sich nicht mühelos mit einem Satz beantworten. Mit der Lektüre von theoretischen Texten soll der Versuch unternommen werden, verschiedenen u.a. anthropologischen, kulturwissenschaftlichen, philosophischen, semiotischen und theologischen Zugängen zur Definition des Bildbegriffs nachzugehen, um damit Antworten auf diese grundsätzliche und vielfältig zu verfolgende Frage zu erhalten.

In theoretischer und teils auch historischer Perspektive werden verschiedene Problemfelder wie Idolatrie und Ikonoklasmus, Wirkmacht und agency von Bildern, Körperbilder und Bildkörper, das Verhältnis von Bild und Wort etc. bemessen. Dabei werden auch mit Bildkonzepten verwandte Begriffe wie Mimesis, Imago, Figura oder Repräsentation hinzugezogen sowie Bezüge und Unterschiede zu Kunst-, Medien- und Objektbegriffen herausgearbeitet. Zudem sollen neuere Positionen im Kontext einer bildwissenschaftlichen Wende (iconic/pictorial turn) in den Geistes- und Kulturwissenschaften behandelt werden.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen sicheren und reflektierten Umgang mit Bildbegriffen und -theorien zu erlernen, um darauf im weiteren Verlauf Ihres Studiums und darüber hinaus zugreifen zu können.

Literatur

Zur Einführung:

  • Gottfried Boehm, Was ist ein Bild?, München 1994.
  • Hans Belting (Hrsg.), Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, München/Paderborn 2007.
  • Horst Bredekamp, Theorie des Bildakts, Frankfurt am Main 2010.
  • Lambert Wiesing, Die Hauptströmungen der gegenwärtigen Philosophie des Bildes, in: Ders., Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt am Main 2005, S. 17–36.
  • Martin Schulz, Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft, München 2005.
  • Matthias Bruhn, Das Bild. Theorie, Geschichte, Praxis, Berlin 2009.
  • Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn, Frankfurt am Main 2009.
  • Barbara Lange und Gustav Frank, Einführung in die Bildwissenschaft. Bilder in der visuellen Kultur, Darmstadt 2010.
  • Wolfram Pichler und Ralph Ubl, Bildtheorie zur Einführung, Hamburg 2014.
  • Stephan Günzel und Dieter Mersch (Hrsg.), Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2014.
Bemerkung

Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme und aktive Beteiligung ist die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre eines Textes, der in der jeweiligen Sitzung zur Diskussion steht. Alle Texte werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Das Seminar wird als digitale Lehrveranstaltung angeboten. Nähere Angaben zur Verwendung der Lernplattform Moodle und zur technischen Einrichtung der Webkonferenzen folgen zu Semesterbeginn an Ihre bei Friedolin hinterlegte Emailadresse.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung:

  • Besuch einer frei wählbaren Vorlesung aus dem Lehrprogramm des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (Nachweis durch bestandenes Vorlesungstestat)
  • Anwesenheit und aktive Beteiligung in den Seminarsitzungen (Bitte melden Sie sich bei krankheitsbedingtem Fehlen per E-Mail ab.)
  • selbständige und gründliche Vorbereitung von begleitender Pflichtlektüre und Lektüreprotokollen
  • Referat und Diskussionsleitung in einer Seminarsitzung
Leistungsnachweis

Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten), Abgabe: 30. September 2021 (Zweitversuch: 12. November 2021)

Zielgruppe

 

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung