Lerninhalte |
Der Botaniker und Zelltheoretikers Matthias J. Schleiden (1804-1881) hat zwischen 1839-1862 in Jena gelebt und gewirkt. Hier begegnete er dem für ihn bedeutenden Philosophen Jakob Friedrich Fries (1773-1843), verfasste sein Hauptwerk Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik (1842/43) aber auch Streitschriften gegen die Naturphilosophie und den Materialismus. An der Universität hielt er Vorlesungen über Botanik und Anthropologie sowie populäre Vorträge. Zwischen 1850 und 1862 leitete er den botanischen Garten. Im Revolutionsjahr 1848 war er politisch aktiv. Anhand der Lektüre von Quellen und Texte der Sekundärliteratur werden wir verschiedene Facetten seines Lebens und Wirkens in Jena gemeinsam erkunden. Der Schwerpunkt unserer Arbeit wird darin liegen, offene Forschungsfragen und -lücken zu identifizieren. Wir werden aber auch (wenn die Corona-Bestimmungen es erlauben) Archivrecherchen durchführen. Die Forschungswerkstatt bietet Studierenden die Möglichkeit, die wissenschaftshistorischen Arbeitsweise kennenzulernen und selbst zu erproben. Die erzielten Ergebnisse sollen in den Folgesemestern fortgeführt werden und in eine - von Studierenden erstellten - Dokumentation einfließen, die am Beispiel Schleidens das Verhältnis von Naturwissenschaft, Philosophie und Politik im 19. Jahrhundert kritisch beleuchtet. |