Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE) Der arianische Streit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 181227 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 05.11.2020 bis
11.02.2021
Fürstengraben 1 - SR 219   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bracht, Katharina, Universitätsprofessor, Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der Streit um die wahre Gottheit Christi erschütterte die Kirche in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts (318–325). Seine Kenntnis gehört zum kirchengeschichtlichen Grundwissen, weil er die zentrale Bedeutung der theologischen Deutung der Person Christi für die Kirche in krisenhafter Zuspitzung verdeutlicht. Der Arianische Streit wurde durch schroffe Formulierungen des alexandrinischen Presbyters Arius ausgelöst, der die Meinung vertrat, dass Christus, Sohn Gottes, dem Vater als Geschöpf untergeordnet sei. Die Konzilsväter von Nizäa (325) wiesen mit ihrem so genannten Nizänischen Glaubensbekenntnis die Lehre des Arius ab. Der Streit um die Gottheit Christi ging dennoch weiter.

Im Proseminar werden wir den Arianischen Streit in seinen Voraussetzungen, seinen Standpunkten und seinem Verlauf studieren. In einem Ausblick soll die Ausweitung der Fragestellung auf das Verhältnis des Heiligen Geistes zum Vater und zum Sohn und damit die weitere Entwicklung des trinitarischen Streites beleuchtet werden.

Zugleich soll das Proseminar in die Grundlagen, die Hilfsmittel und die Methodik des kirchenhistorischen Arbeitens einführen.

Literatur

Zum ersten Schmökern: Manfred Clauss, Der Kaiser und sein wahrer Gott. Der spätantike Streit um die Natur Christi, Darmstadt 2010. Weitere Literatur wird im Proseminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 2-3 Std. Vor- und Nachbereitung

Voraussetzungen

Graecum, Latinum

Leistungsnachweis

Proseminararbeit

Module: DB KG; The B5; The B6; The B6.1; The B7; The KG/ST 1; The L5; The L5.1

Zielgruppe

Theologiestudierende im Grundstudium

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung