Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Athen: Kunst und Kultur in archaischer, klassischer und hellenistischer Zeit (Vorbereitung einer Ausstellung) AW521/Arch400/752-753 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 180559 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 3
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 09:00 bis 12:00 w. 12.11.2020 bis
11.02.2021
  Graen, Dennis Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graen, Dennis , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Athens Aufstieg zu den führenden Stadtstaaten begann schon in früharchaischer Zeit, seine Blüte erreichte die Polis jedoch erst unter der Herrschaft der Peisistratiden in der zweiten Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. Auf Grundlage der Gesetze Solons entwickelte sich die Stadt nach dem Sturz der Tyrannen unter Kleisthenes zur Wiege der Demokratie. Kunst und Wissenschaft erblühte unter der Herrschaft des Perikles erneut, der Athen in der ersten Hälfte des 5. Jhs. v. Chr. als Sitz des attisch-delischen Seebunds und dank der damit verbundenen Tributzahlungen zur Hegemonialmacht unter den griechischen Stadtstaaten führte. Dies zeigt sich vor allem in den Bauten der Akropolis und der Agora, aber auch in der Plastik und Kleinkunst (z.B. Vasenmalerei). Die bekanntesten Künstler der griechischen Antike, darunter die Dichter Aischylos, Aristophanes, Euripides und Sophokles, die Historiker Herodot und Thukydides, der Philosoph Sokrates, der Dichter Simonides oder der Bildhauer Phidias stammten aus Athen. Im Seminar sollen die wichtigsten Bauten und Kunstwerke in ihrem historischen Kontext skizziert werden. Die Ergebnisse sollen später in einer Ausstellung präsentiert werden.

Literatur

E. Kluwe, Die Tyrannis der Peisistratiden und ihr Niederschlag in der Kunst: Studien zur Kulturpolitik der Peisistratiden (Jena 1966)

J. Kleine, Untersuchungen zur Chronologie der attischen Kunst von Peisistratos bis Perikles (Tübingen 1973)

J. Boardman, Griechische Plastik. Die klassische Zeit (Mainz 1987)

 U. Muss - Ch. Schubert, Die Akropolis von Athen (Graz 1988)

U. Knigge, Der Kerameikos von Athen (Athen 1988)

Chr. Meier, Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte (Berlin 1993)

J. Bleicken, Die athenische Demokratie 2 (Paderborn 1994)

J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen 4 (Mainz 1994)

J. Boardman, Rotigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit 4 (Mainz 1994)

J. Boardman, Rotifigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit 2 (Mainz 1996)

L. Schneider - Chr. Höcker, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 2001)

Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit, Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 2002)

J. M. Camp - C. A. Mauzy (Hrsg.), Die Agora von Athen. Neue Perspektiven für eine archäologische Stätte (Mainz 2009).

 

Bemerkung

Beginn 12.11.2020.

Der Online-Zugang zur Lehrveranstaltung wird per Mail bekannt gegeben!

Voraussetzungen

Arch200/300/310/fürs Modul 753 Nachweis einer Alten Sprache (Latein od. Altgriechisch im Umfang des Latinums od. Graecums).

Leistungsnachweis

Objektprotokoll / Praktikumsportfolio (AW521), Essay (Arch752), Graphisches Strukturschema (Arch753).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung