Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Ursprünge des westlichen Marxismus – Karl Korsch als marxistischer Intellektueller in der Weimarer Republik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 180549 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 03.11.2020 bis
09.02.2021
  Weise, Stefan ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weise, Stefan verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Karl Korsch (1886 – 1961) gilt neben Georg Lukács (1885 – 1971) als Wegbereiter des „westlichen Marxismus“. Heute nahezu vergessen ist Korsch wichtiger Impulsgeber der marxistischen Theoriegeschichte, dessen Biographie eng mit der Stadt Jena verknüpft ist. Anhand ausgewählter Texte von Korsch werden wir in der Übung Aspekte der Theorie und Praxis der deutschen Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung zur Zeit der Weimarer Republik beleuchten. Thematische Schwerpunkte bilden dabei die Novemberrevolution und ihre unmittelbaren Folgen, die Spaltung der deutschen Arbeiter*innenbewegung sowie die innerkommunistischen Auseinandersetzungen im Zuge der Stalinisierung. Ziel der Übung ist es, theoretische Texte als reflexive Auseinandersetzungen des Autors mit seiner Zeit zu begreifen, historisch einzubetten und auf seinen Erfahrungs- und Erwartungshorizont zu beziehen.

Literatur: Als biographischen Überblick bei Karl Korsch empfiehlt sich das entsprechende Kapitel bei Mario Keßler: Grenzgänger des Kommunismus (Berlin 2015), zum theoretischen Überblick: Michael Buckmiller: Korsch-Linie (in: HKWM, Bd. 7/II). Die Quelltexte werden überwiegend aus der von Buckmiller herausgegebenen Korsch Gesamtausgabe (v.a. Band 2 und 3) stammen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung