Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Universitäts- und Hochschulreformen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180512 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 02.11.2020 bis
08.02.2021
  Gerber, Stefan, Privatdozent Dr. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerber, Stefan, Privatdozent, Dr. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Herrschaftlich bzw. staatlich initiierte und gelenkte Universitätsreformen, die oft von intensiven intellektuellen und wissenschaftlichen Reform- und Planungsdiskursen flankiert und vorangetrieben wurden, bilden spätestens seit der Frühen Neuzeit ein Grundcharakteristikum der Universitätsgeschichte auch im deutschsprachigen Raum. Das Hauptseminar spannt den Bogen von den Reformdiskussionen, die im 18. Jahrhundert im Zeichen des „Universitätskameralismus“ und aufgeklärter Bildungskonzepte geführt wurden, über die preußischen und rheinbündischen Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst bis zu den Hochschulreformen der Habsburgermonarchie in der Jahrhundertmitte und den Reformdiskussionen der Schweizer Universitätskantone bzw. des neuen Schweizer Bundesstaates nach 1848. Im 20. Jahrhundert wird sich der Blick vor allem auf die Reformgründungen im Deutschen Kaiserreich, Universitäts- und Hochschulreformen in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz nach 1945 und den „Hochschulumbau Ost“ nach 1990 richten.

Literatur: Einführend zu übergreifenden Aspekten des Problemfeldes „Universitätsreform“ die Beiträge in: Rainer Pöppinghege/Dietmar Klenke (Hrsg.), Hochschulreformen früher und heute. Zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch, Köln 2011; Martin Kintzinger/Wolfgang Eric Wagner/ Julia Crispin (Hrsg.), Universität – Reform. Ein Spannungsverhältnis von langer Dauer (12.-21. Jahrhundert), Basel 2018.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung