Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS: Deutsche Berührungen mit dem Orient - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180502 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 16:00 bis 18:00 w. 06.11.2020 bis
12.02.2021
Fürstengraben 1 - HS 146 Dietze, Carola, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dietze, Carola, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Prof. Dr. Carola Dietze / Jabagh Kablou PhD / Dr. Ariane Ludwig / Ugur Öczan PhD / Dr. Imad Samir

Das Seminar behandelt die Auseinandersetzung mit dem Orient in Deutschland um 1800. Als theoretische Perspektive wird uns Edward W. Saids klassisches Werk Orientalism leiten, dessen Hauptthesen wir zu Beginn des Seminars kennenlernen werden. Sodann werden wir die geo-politischen Kontexte der deutschen Auseinandersetzungen mit dem Orient näher betrachten und dabei insbesondere auf Napoleons Eroberung Ägyptens und ihre Wirkung auf die Kunst und die Wissenschaften eingehen. In diesem Kontext werden wir auch die Entstehung der Orientalistik in Deutschland behandeln. Neben Berichten deutscher Orientreisender – Männer und Frauen – steht anschließend ein literarischer Text im Zentrum dieses Seminars: Johann Wolfgang von Goethes West-östlicher Divan (Erstausgabe 1819; Veröffentlichung einer erweiterten Fassung 1827). Dieses Werk, das aus zwölf Gedichtbüchern und einem umfangreichen literatur- und kulturhistorischem Anhang zu Besserem Verständniss besteht, werden wir unter literaturwissenschaftlicher Perspektive betrachten und in biographische und historische Kontexte einordnen. Durch das Seminar hinweg wird uns unter anderem die Frage leiten, inwiefern das Denken und Schreiben über den Nahen Osten sowie den Islam im deutschen Sprachraum in dieser Zeit Züge des Orientalismus aufweist, also einen Blick westlicher Überlegenheit gegenüber den Gesellschaften des Nahen Ostens, und wie Goethe als „Oriental enthusiast” und der West-östliche Divan sich dazu ins Verhältnis setzen lassen.

 

Goethe, Johann Wolfgang, West-Östlicher Divan, Neue, völlig revidierte Ausgabe in 2 Bänden. Herausgegeben von Hendrik Birus, Berlin: Deutscher Klassiker Verlag, 2. Aufl. 2019.

Marchand, Suzanne L., German Orientalism in the Age of Empire: Religion, Race, and Scholarship, Cambridge: Cambridge University Press 2010.

Mommsen, Katharina, Goethe und der Islam. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter Anton von Arnim, Frankfurt am Main und Leipzig: Insel, 4. Aufl. 2015.

Said, Edward W., Orientalism: Western Conceptions of the Orient (1978), London: Penguin 2003; dt: Orientalismus, aus dem Amerikanischen übersetzt von Hans Günter Holl, Frankfurt am Main: Fischer 2009.

Stamm, Ulrike, Der Orient der Frauen: Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2010.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung