Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Gregorius - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180457 Kurztext
Semester WS 2020 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 35
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:15 bis 13:45 w. 06.11.2020 bis
12.02.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Domhardt, Christopher , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der diese Erzählung gestaltet
und sie auf Deutsch verfasst hat,
das war Hartmann von Aue.
Hier nun beginnt jetzt die wundersame Geschichte
von dem frommen Sünder.
(›Gregorius‹, Verse 171–176)


 

Die ›wundersame Geschichte‹ des ›frommen Sünders‹ Gregorius lässt sich relativ schnell, relativ präzise wie folgt zusammenfassen: Gregorius’ Eltern sind Geschwister, seine spätere Frau ist seine Mutter. Gregorius lässt sich 17 Jahre an einen Felsen ketten und wird später Papst in Rom. Ende...

Ungleich komplexer und weit weniger einfach gestalten sich beinahe alle Antworten auf interpretatorische Fragen, die in den letzten 200 Jahren an den Text gestellt wurden. Am ›Gregorius‹ scheiden sich – wie an kaum einem anderen Text des deutschsprachigen Mittelalters – die sprichwörtlichen Geister (der Mediävistik). Und ebendas macht den ›Gregorius‹ zu einem geeigneten Gegenstand für ein Einführungsmodul, denn: Sie werden beinahe immer jemanden finden, der bezüglich textimmanenter Probleme Ihrer Meinung ist, immer aber auch jemanden, der es nicht ist. Weswegen beides in Kombination gut ist, werden wir gemeinsam herausfinden...

Im Seminar wollen wir uns also den ›Gregorius‹ zunächst gemeinsam erarbeiten, indem wir fragen, was mittelalterliches Erzählen so ›anders‹ und besonders macht. Im Anschluss daran versuchen wir, uns dem Text mit modernen Theorien zu nähern, um zu erkennen, dass – trotz aller Alterität – mittelalterliche Literatur sehr wohl mit ›modernen‹ Theorien untersucht werden kann, bevor wir abschließend – anhand von ausgewählten Themen und Motiven – Ausblicke auf a) dem Text nahestehende andere Werke sowie b) moderne Bearbeitungen des Stoffes wagen.

 

Literatur

Zur Anschaffung:
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hg., übers. u. komm. v. Waltraud Fritsch-Rößler, Stuttgart: Reclam 2011 (RUB 18764) [8,80€]

Weitere Literatur...
...wird via Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Das Seminar wird aller Voraussicht nach zunächst online starten, wobei in JEDER Woche synchrone (Zoommeetings) und diachrone Inhalte (Aufgaben unterschiedlichen Typs via Moodle) einander ergänzen werden. Die Erledigung der Aufgaben sowie die Teilnahme an den Zoommeetings ist verpflichtend.

Sobald es die Situation zulässt, wird das Seminar als Präsenzunterricht fortgeführt...

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung