Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Corona-Krise und die Transformation von Nachhaltigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Online-Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 179827 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 03.11.2020 bis
09.02.2021
    findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 09:00 bis 18:00 Block+Sa 22.01.2021 bis
23.01.2021
    fällt aus  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brand, Karl-Werner, Professor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar geht der – noch offenen – Frage nach, wie und in welche Richtung die Corona-Krise den Nachhaltigkeitsprozess, der im vergangenen Jahr mit Blick auf die Klimapolitik erheblich an Fahrt aufgenommen hatte, beeinflusst und transformiert. Zu diesem Zweck sollen zum einen, ganz generell, die unterschiedlichen gesellschaftlichen Effekte der Corona-Krise beleuchtet werden. Wenn es stimmt, dass Corona zentrale gesellschaftliche Probleme noch einmal wie im Brennspiegel verstärkt, aber auch bereits laufende gesellschaftliche Umbruchstendenzen beschleunigt (wie z. B. die Digitalisierung), dann ist es notwendig, die derzeit dominanten globalen Problemlagen, Krisen- und Umbruchsdynamiken systematisch mit der Corona-Krise und ihren Effekten in Verbindung zu bringen. Globale Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme, insbesondere der rasch voranschreitende Klimawandel, sind eine dieser zentralen globalen Problemlagen. Im Rahmen des Seminars sollen deshalb zum anderen die speziellen Effekte der Corona-Krise und des von ihr beschleunigten gesellschaftlichen Umbruchs auf den Nachhaltigkeitsprozess untersucht werden. Das setzt allerdings wiederum eine Klärung des Verständnisses von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsprozessen voraus; in der sozialwissenschaftlichen Debatte konkurrieren sehr unterschiedliche Deutungen dieses Prozesses miteinander.

Das Seminar hat somit drei thematische Schwerpunkte:

(a) die Analyse der gesellschaftlichen Effekte der Corona-Krise (und ihrer Verknüpfung mit globalen gesellschaftlichen Problemlagen und Umbruchsdynamiken) ganz generell,

(b) den Vergleich konkurrierender, aktueller Nachhaltigkeitskonzepte und Nachhaltigkeitsdiagnosen mit dem Ziel, ein halbwegs konsensfähiges Verständnis gesellschaftlicher Nachhaltigkeitsprozesse zu gewinnen,

(c) die Analyse der speziellen Effekte der Corona-Krise auf den Nachhaltigkeitsprozess.

Literatur

Zur Einführung in die Thematik und als Grundlagenliteratur dienen:

  • Die frei zugänglichen Beiträge des Sonderbands II (2020) der online Zeitschrift SuN – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung „Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise“ (darin Beiträge von K.-W. Brand, A. Henkel u. a.)

  • Die frei zugänglichen Beiträge des Sonderbands I (2019) der online Zeitschrift SuN – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung „Soziologie der Nachhaltigkeit“

  • Volkmer, M./Werner, K. (Hg). (2020), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: Transcript.

  • Kortmann, B./Schulze, G. (Hg.) (2020), Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft. Bielefeld: Transcript

  • WZB (2020), Digitales Kolloquium „Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise“

Bemerkung

Das Seminar findet als Online-Seminar über Moodle statt. Mit Beginn des Semesters steht das genaue Seminarprogramm, der genaue Zeitablauf und die entsprechende Semesterliteratur auf Moodle. Die Literaturliste kann, wenn neue interessante Texte erscheinen, auch laufend ergänzt werden. In der ersten Seminarwoche kann dieses Programm von den Teilnehmern – über die Moodle-Kommentar-Funktion – diskutiert und ggf. auch modifiziert werden.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird von den Studierenden durch eine schriftliche Kommentierung (Essay/reaction paper) von Seminartexten erbracht. Ein benoteter Leistungsnachweis (Hausarbeit) setzt die ausführliche Kommentierung von insgesamt drei Texten voraus (aus jedem Themenbereich ein Text = 3 Essays/reaction papers von jeweils ca. 5-7 Seiten). Auf jeden Essay erhalten Sie vor mir eine bewertende Kommentierung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung