Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Was dürfen wir hoffen? Philosophische, literarische und ästhetische Diskurse der Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 179809 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:15 bis 13:45 w. 05.11.2020 bis
11.02.2021
Fürstengraben 1 - HS 250   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hühn, Helmut , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden ausgewählte Texte aus Philosophie und Literatur zum Thema >Hoffnung< gelesen. Einleitend ist eine der Grundfragen Immanuel Kants zu rekonstruieren, die seine Geschichts- und Religionsphilosophie anleitet: „Was dürfen wir hoffen?”. In einem zweiten Schritt werden weitere Denkmodelle der Hoffnung um 1800 in den vergleichenden Blick gerückt (Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Johann Wolfgang von Goethe u.a.). Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit im Seminar steht die Untersuchung von drei philosophischen Explikationen von Hoffnung, die Walter Benjamin, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno entwickelt haben. Im Spiegel der Rekonstruktion der Konzeptualisierung von Hoffnung werden Elemente einer Konfliktgeschichte der Moderne vergegenwärtigt.

Bemerkung

Die Seminararbeit wird angesichts der Pandemie auch in Kleingruppen organisiert, die enger miteinander kommunizieren und die in Formen realer Präsenz unterrichtet werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung