Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Reflektierter Aktivismus - Wie umgehen mit umstrittenen Büsten und Denkmälern? Beispiel: J. F. Fries - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 179808 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:15 bis 13:45 w. 03.11.2020 bis
09.02.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 314   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 18:00 bis 21:00 Einzel-V. 11.02.2021 bis
11.02.2021
Zwätzengasse 4 - Seminarraum Z4   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 12.02.2021 bis
14.02.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 317   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Esser, Andrea Marlen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Hetmank-Breitenstein, Peggy , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Aktuelle gesellschaftliche Auseinandersetzungen um "Denkmalstürze" im öffentlichen Raum aufgreifend (s. Bristol, Boston, Hamilton etc.) steht im Zentrum dieses Seminars die Frage "Wie umgehen mit Büsten, Denkmälern oder ähnlichen Ehrungen philosophischer Denker*innen, in deren Schriften sich (auch) rassistische, antisemitische oder sexistische Auslassungen finden?" Wir wollen im Seminar versuchen, diese Frage an einem konkreten Fall zu beantworten und zwar am Beispiel der Büste von Jakob Friedrich Fries. Die Büste ist im Jahr 2000 im Seminarraum Z 1 des Instituts für Philosophie aufgestellt worden und seit 2020 verhüllt, um anzuzeigen, dass sich Studierende und Lehrende am Institut aufgrund antisemitischer Schriften von Fries aktiv kritisch mit dieser Ehrung auseinandersetzen (weitere Details siehe https://www.philosophie.uni-jena.de/aktuelles/philosoph*innen+verh%C3%BCllen+fries-b%C3%BCste). Ziel dieser Auseinandersetzung ist letztlich eine gemeinsam getragene Entscheidung darüber, ob die Büste bleiben beseitigt oder ersetzt werden soll sowie ob und in welcher Form dies gestaltet oder kommentiert werden kann.

Nach intensiven Auseinandersetzungen mit einschlägigen Schriften von Fries sowie dem ihm gewidmeten Forschungsdiskurs im letzten Semester (der Besuch wird NICHT vorausgesetzt: ein Werkstattbericht wird spätestens zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt) wird es in diesem Semester vor allem darum gehen, eine möglichst breite Debatte zu den oben genannten Fragen zu initiieren und damit auch exemplarisch zu zeigen, wie aus der Philosophie selbst heraus öffentlichkeitswirksame kritische Diskurse und entsprechende Initiativen angeregt werden können, die unsere Gedenkkultur und ihre Ausdrucksformen im öffentlichen Raum reflektieren und aktiv gestalten.

Erreicht werden soll dies durch die gemeinsame Organisation einer (kleinen) Tagung mit Workshops, Vorträgen, weiteren kreativen Formaten, die schließlich im Februar (Blocktermin: 11.-13.02.2021) auch unter Beteilung der Öffentlichkeit stattfinden soll. Für die Vorbesprechungen und Planungen treffen wir uns an einzelnen Terminen dienstags (ca. zweiwöchentlich, Vorbesprechung/erstes Treffen: 3.11.; über die genauen Daten verständigen wir uns gemeinsam).

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung besteht aus verschiedenen Präsentationen und Texten, die im Laufe des Semesters erarbeitet werden. Dazu zählen: ein Ankündigungstext (für Flyer/ Broschüren), Initiierung und Gestaltung eines Workshops (Gruppenarbeit), ein Impulsreferat oder eine Replik für gemeinsame Diskussionen sowie ein Abschlussbericht.

Diese Texte können auch gemeinsam im begleitenden Seminar "Doing Public Philosophy. Philosophie in den öffentlichen Diskurs bringen" (https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=179873&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung) (Breitenstein) erarbeitet werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung