Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Öffentlichkeit und Ausnahmezustand - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 179806 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 14:00 14t. 06.11.2020 bis
12.02.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bandelin, Sebastian , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Öffentlichkeit wird in der gegenwärtigen politischen Theorie und auch im Selbstverständnis moderner Gesellschaften eine vielfältige und zum Teil widersprüchliche Bedeutung zugeschrieben: Einerseits gilt sie als Medium der gemeinsamen Reflexion, der Beurteilung und Bildung politischer Normen und damit als Grundlage einer demokratischen gesellschaftlichen Selbstregierung. Andererseits ist sie untergeordneter Teil eines schon bestehenden und unabhängig von ihr gesetzten Rahmens und wird durch die Staatsgewalt auf der einen und ökonomische Zwänge auf der anderen Seite begrenzt. So war der Zugang zur klassischen bürgerlichen Öffentlichkeit stets beschränkt, wurden spezifische Interessen oder alternative Formen plebejischer Öffentlichkeit aus ihr ausgegrenzt. Das Seminar will diesen Spannungsverhältnissen nachgehen und nach ihrer Bedeutung für unsere Gegenwart fragen.

Literatur

Hannah Arendt: Das Urteilen , München 2012.

Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main 2019.

Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, in: ders., Der Streit der Fakultäten und kleinere Abhandlungen. Werke 6, Köln 1995, S. 162-170.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung