Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Antike Philosophie II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 179565 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 80 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 80
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:15 bis 11:45 w. 03.11.2020 bis
09.02.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 9   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Perkams, Matthias, Universitätsprofessor, Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung behandelt schwerpunktmäßig die nachklassische antike Philosophie, also die hellenistische Philosophie mit Epikur und den Stoikern, die spätantike Philosophie bzw. den Neuplatonismus sowie den Beginn des christlichen Denkens. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf lateinischen und römischen Denkern wie Cicero, Seneca, Mark Aurel, Aurelius Augustinus und Boethius, deren Werk das westeuropäische Denken bis in die Gegenwart hinein prägt.

 

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung liegen – entsprechend den Interessenschwerpunkten der antiken Philosophie selbst – auf der Verbindung philosophischen Denkens mit einer Lebensführung, die zum menschlichen Glück führt. Die Spannbreite der behandelten Probleme reicht dabei von metaphysischen Fragen nach dem Ursprung der Welt über die Definition des menschlichen Willens bis hin zum Umgang mit dem Tod. Die antiken Ansichten über diese Themen werden anhand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert.

Literatur

Die Gesamtdarstellung von

F. Ricken, Philosophie der Antike, Stuttgart u.a. 42007

ist für Hellenismus und vor allem Spätantike nicht besonders reichhaltig. Für die hellenistische Philosophie leistet

A. A. Long/D. N. Sedley, Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, (deutsch) Stuttgart/Weimar 2006 (griechisch-lateinische Originaltexte im 2. Band der englischen Originalausgabe)

hervorragende Dienste.

Als Ergänzung können

M. Erler/A. Graeser (Hgg.), Philosophen des Altertums vom Hellenismus bis zur Spätantike. Eine Ausführung, Darmstadt 2000

sowie

F. Ricken (Hg.), Philosophen der Antike I-II, Stuttgart u.a. 1996 (besonders Band 2)

empfohlen werden.

Zum besseren Verständnis nützlich sind auch Pierre Hadot, Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit, Berlin 1991.

Ch. Horn, Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern, München 1998.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung