Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Einführung in die Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 179545 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 120 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 120
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:15 bis 11:45 w. 04.11.2020 bis
10.02.2021
    findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 24.03.2021 bis
24.03.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 114   findet statt

Präsenz: Klausur

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Esser, Andrea Marlen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Hetmank-Breitenstein, Peggy , Dr. phil. organisatorisch
Kersting, Daniel , Dr. phil. organisatorisch
Freitag, Gloria organisatorisch
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studienanfänger_innen als auch an Staatsexamenskandidat_innen. Sie vermittelt Grundlagen und Methoden der philosophischen Ethik und erarbeitet Forschungsfragen, die fortgeschrittenere Studierende dann vertiefen können. In diesem Semester wird Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) den Grundlagentext bilden, von dem wir ausgehen. Die Grundlegung ist ein zentraler Text der Ethik, auf den auch noch die ethischen Theorien der Gegenwart, sei es zustimmend, sei es kritisch, Bezug nehmen. In der Vorlesung werden Kernbegriffe und prominente Argumentationen dieses Textes besprochen und im Kontext sowohl der zeitgenössischen Debatten als auch der aktuellen Ethikdiskussion erörtert. Entsprechend wird die Lektüre der jeweiligen Textabschnitte vorausgesetzt (siehe Vorlesungsplan im Moodle).

Vom Kantischen Text ausgehend werden wir auch "Ausflüge" zu anderen klassischen Theorien der Ethik machen (Antike Glücksphilosophie, moral sense Philosophie, traditionelle Metaphysik und Perfektionismus, Utilitarismus etc.), systematische Fragestellungen der aktuellen Ethikdiskussion besprechen (Würdebegriff, Autonomiebegriff z.B. im Kontext Angewandter Ethik) und kritische Perspektiven auf die Kantische Moralphilosophie diskutieren (aktuell: Rassismus und Antisemitismus in den Texten Kants; Nietzsches Kritik an Kants Ethik; Neoaristotelische Einwände gegen Kants Gesetzesethik).

 

Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an Gloria Freitag (gloria.freitag@uni-jena.de)

 

Literatur

Als Textgrundlage ist jede Studienausgabe der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten geeignet, die auch die Paginierung der Akademie-Ausgabe mitführt (z.B. Ausgabe des Reclam oder Meiner Verlages).

Weitere Materialien finden Sie im Moodle-Ordner.

Bemerkung

Das Format der Vorlesung (hybrid) ermöglicht es, dass eine Gruppe von jeweils 40 Teilnehmer/innen an der Präsenzveranstaltung teilnehmen können; für die anderen Teilnehmer/innen wird die Vorlesung aufgezeichnet. Konkrete Informationen finden Sie vor Semesterbeginn im Moodle-Ordner.

Die Vorlesung wird von zwei Tutorien und einem Lektüreseminar (Leitung: Gloria Freitag) begleitet und schließt mit einer Klausur ab.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung