Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: "Es ginge" oder "Es würde gehen"?! - Grammatikalisierung im Deutschen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 179443 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:15 bis 17:45 w. 02.11.2020 bis
08.02.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oppermann, Sophia , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt
Kommentar

"Deutsch ist eine würde-lose Sprache."
"Tuten tut der Nachwächter."
"Wer brauchen" ohne 'zu' gebraucht, braucht 'brauchen' gar nicht zu gebrauchen."
Solche oder ähnliche uns allen noch aus der Schule bekannte 'Merksprüche' zielen darauf ab, den Sprachgebrauch normativ zu lenken. Wenn eine solche Lenkung als notwendig erscheint, deutet dies allerdings bereits auf einen Sprachwandel hin.
Grammatikalisierung bezeichnet den Wandel von sprachlichen Ausdrücken zu Elementen, die eine immer stärker grammatische Funktion übernehmen, d.h. die allmähliche Entwicklung von 'Inhaltswörtern' zu 'Funktionswörtern'. Beispiele hierfür sind die durch die angegebenen Merkverse kritisierte Verwendung von "würde" oder "tun" als Hilfsverben (Auxiliare) oder "brauchen" als Modalverb im heutigen Deutschen. Doch ähnliche Entwicklungen zeigen sich in unserer Sprache schon seit Jahrhunderten. Im Seminar sollen verschiedene Beispiele für Grammatikalisierung in der Geschichte des Deutschen exemplarisch besprochen werden.

Literatur

Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen: Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr.

Bemerkung

Das Seminar wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten finden Sie in Moodle.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung