Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Gesprächslinguistik und Schule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 179246 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:15 bis 11:45 w. 04.11.2020 bis
10.02.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bergmann, Pia, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Hesse, Florian verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Es gibt nur wenige Aktivitäten im Unterricht, die sich ohne den Gebrauch von Sprache verwirklichen lassen”, schreiben Bellack et al. bereits 1966 in einer der ersten Studien zur Unterrichtssprache. Und sie behalten recht: Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung werden in einer Unterrichtsstunde viele Worte gewechselt, sei es um Unterrichtsgegenstände zu erklären, Arbeitsaufträge zu verteilen oder bereits erledigte Aufgaben zu besprechen. Deshalb und weil Sie als angehende Lehrpersonen Unterrichtsgespräche maßgeblich steuern (können), scheint es bedeutsam, sich der kommunikativen Muster und Praktiken von Unterrichtsgesprächen bewusst zu werden und diese (hier: unter deutschdidaktischen Gesichtspunkten) zu reflektieren. Das in diesem Semester erstmals angebotene Seminar Gesprächslinguistik und Schule möchte dazu eine Gelegenheit bieten.

Geplant ist ein Vorgehen in drei Schritten: In einem ersten Block wollen wir Sie mit den Grundlagen der Gesprächsanalyse vertraut machen, die uns im Seminar als Methode dienen wird, um Unterrichtsgespräche zu beschreiben und zu analysieren. Außerdem werden wir danach fragen, was Unterrichtsgespräche von alltäglichen Gesprächen unterscheidet. Im zweiten und dritten Block werden wir darauf aufbauend Schlaglichter auf aktuelle Forschungsfelder werfen, die für den schulischen Alltag unmittelbar relevant sind. Zum einen wird die Frage im Mittelpunkt stehen, wie Lernende im Deutschunterricht über Gespräche zum vertieften Nachdenken angeregt (d.h. „kognitiv aktiviert”) werden können. Zum anderen werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie selbst eine sprachliche Vorbildfunktion einnehmen und Ihre Lernenden beim Erwerb von Fachsprache im Deutschunterricht unterstützen können.

Literatur

Die zu lesende Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Das Seminar wird als digitale Veranstaltung angeboten, in der sich nach einer Auftaktsitzung Phasen des Selbststudiums bzw. der selbständigen Bearbeitung von Übungsaufgaben mit ZOOM-Meetings zum Sitzungstermin abwechseln.

Zum Seminar wird - anders als beim Modul Ortografie bzw. Grammatik und Schule - keine Vorlesung angeboten.

Das Seminar ist ein Wahlangebot im Modul Linguistik und Schule. Studierende, die sich lieber mit der Analyse von Texten (Consten, Kirmse) bzw. der Vermittlung von Rechtschreibung und Grammatik (Lotze/Schmidt) beschäftigen möchten, seien auf die entsprechenden Seminare verwiesen, die ebenfalls in diesem Semester angeboten werden. Beachten Sie auch, dass die Vermittlung rhetorischer Fertigkeiten nicht Teil des Seminars ist (vgl. dazu das Modul „L4 – Sprecherziehung”).

Leistungsnachweis

Als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit vorgesehen, in der Sie ein Unterrichtsgespräch bzw. Gesprächsausschnitte gesprächsanalytisch bearbeiten und didaktisch reflektieren. Die dafür notwendigen Kompetenzen werden im Seminar erworben; spezifische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung