Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Die illyrischen Soldatenkaiser - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 145239 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 04.11.2020 bis
10.02.2021
  Hartmann, Udo, apl. Prof. Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Udo, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Soldatenkaiserzeit (235–284) zählt zweifellos zu den turbulentesten Perioden der römischen Geschichte. Das Reich wurde von zahlreichen Einfällen der Germanen und Perser erschüttert; Usurpationen schwächten die Kaiserherrschaft und führten zu einer Krise der Institutionen. Erst die illyrischen Herrscher Claudius II., Aurelian und Probus konnten in der zweiten Hälfte der Epoche eine gewisse Stabilisierung der Lage erreichen, die aber erst mit der systematischen Reform des Reiches unter Diocletian vollendet wurde. Da jedoch für diese Periode keine zusammenhängende und verläßliche Geschichtsdarstellung erhalten blieb, ist der Historiker zur Rekonstruktion auf spätantike und byzantinische Quellen von sehr unterschiedlicher Qualität angewiesen; zudem müssen Inschriften, Münzen und Papyri herangezogen werden. In dieser Veranstaltung sollen wichtige Ereignisse von der Gefangennahme Valerians (260) bis zum Regierungsantritt Diocletians (284) betrachtet werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Interpretation der antiken Zeugnisse.

Literatur

Heinz Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte, Bd. 2, Darmstadt 1998, 203–243 (Einführung); Michel Christol, L’empire romain du IIIe siècle, Paris 1997; Klaus-Peter Johne / Udo Hartmann / Thomas Gerhardt (Hrsg.), Die Zeit der Soldatenkaiser, Berlin 2008; Michael Sommer, Die Soldatenkaiser, 2. Aufl., Darmstadt 2010 (Einführung bei ‚Geschichte kompakt‘).

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung ist aktuell als Online-Veranstaltung geplant, Änderungen daran werden Ihnen kurzfristig bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung