Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS: GEOG 352 - Innovative Formen der Vermittlung - Kunst im öffentlichen Raum als Lerngelegenheit im Geographieunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 55074 Kurztext GEOG 352
Semester WS 2020 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 16 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr 3
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 03.11.2020 bis
09.02.2021
  Lehmann, Johanna Laura ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dickel, Mirka, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Lehmann, Johanna Laura verantwortlich
Richter, Nicola organisatorisch
Liebscher, Kathleen organisatorisch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Lehramt JM Gymnasium Geographie 7 - 7 2018
Lehramt JM Regelschule Geographie 7 - 7 2018
Lehramt JM Gymnasium Geographie 7 - 8 2007
Lehramt JM Regelschule Geographie 7 - 8 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Geographie
PRO Didaktik der Geographie
Inhalt
Bemerkung

 

 

Lerninhalte

In diesem Seminar wollen wir uns Kunstwerken, künstlerischen Interventionen und Projekten im öffentlichen Raum unter einer geographiedidaktischen Perspektive annähern. Im ästhetischen und kognitiven Umgang mit Kunstwerken werden verschiedene Themen greifbar, die auch in der zeitgenössischen Geographie eine Rolle spielen (z.B. Partizipation, Urbanität,...). Es gilt zu erfahren, inwiefern die Kunstwerke zu räumlichem Denken anregen und einen spannenden, lebendigen und vielperspektivischen Unterricht ermöglichen. Das Seminar beinhaltet Theorie-, Praxis- und Reflexionsphasen. Es geht darum, dass Sie entlang der zuvor erarbeiteten Leitlinien (Theorie und Methoden) in Bezug zu dem von Ihnen gewählten Kunstwerk ein geographiedidaktisches Konzept erstellen, durchführen und reflektieren. Dabei soll Ihnen die exkursionsdidaktische Standortarbeit (je nach aktuellen Bedingungen als Vormittags-Exkursion) die teilweise Durchführung bzw. Umsetzung Ihres Konzepts ermöglichen. Anschließend daran soll eine (theoriebezogene) Reflexion durchgeführt werden. Als Theoriehintergrund dient neben fachwissenschaftlicher und didaktischer Literatur vor allem die Theorie der Produktion des Raumes von Henri Lefebvre.

Bitte beachten Sie: Je nachdem, wie es die aktuellen Bedingungen zulassen, wird im Rahmen der Seminarzeit eine bzw. mehrere Exkursionen angestrebt, um theoretische Inhalte in der Praxis zu erproben und zu präsentieren.

Zielgruppe

Studierende im Hauptstudium Lehramt Gymnasium, Regelschule

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung