Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS: Migration und Akkulturation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 113915 Kurztext migrat
Semester WS 2020 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 05.11.2020 bis
11.02.2021
Semmelweisstr. 12 - R E005   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlesier-Michel, Andrea , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Science Psychologie - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Entwicklungspsychologie
Inhalt
Kommentar

(ACHTUNG: Die Platzvergabe erfolgt manuell!)

Bemerkung

Wir wachsen (zumeist) in einer Kultur auf und übernehmen oft unreflektiert bestimmte Handlungs- und Denkmuster, die in diesem Kontext adaptiv sind. Was passiert aber nun, wenn man in einen neuen kulturellen Kontext migriert? Welche Anpassungsprozesse finden typischerweise statt und wie individuell verschieden sind diese?

In diesem Seminar werden wir uns in mehreren thematischen Blöcken mit dem Phänomen der Migration und Akkulturation und ihrer Bedeutung über den Lebenslauf hinweg beschäftigen. Dies betrifft zunächst relevante theoretische Konzepte, bevor exemplarische Studien zu Kindheit, Jugend, und Erwachsenenalter diskutiert werden und zum Schluss durch Anwendungsaspekte ergänzt werden. Das Seminar wird primär online in Moodle stattfinden, und je nach Corona-Lage durch Präsenzsitzungen in Jena bereichert (etwa eine pro Themenblock). Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Prüfungsmodalitäten: Es wird von den Studierenden ein semesterbegleitetes Lerntagebuch geführt, welches nach der Vorlesungszeit abzugeben ist und benotet wird.

Teilnahme- und Prüfungsvoraussetzungen: Regelmäßige Bearbeitung und Abgabe von Aufgaben diverser Art in Moodle.

Platzvergabe: Sollte es mehr Bewerber*innen als Seminarplätze (25) geben, werde ich Sie bitten, mir kurz mitzuteilen, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, welche Erfahrungen Sie mit dem Thema schon haben und welche Erwartungen Sie an das Seminar mitbringen (erfolgt sonst zu Beginn des Seminars). Hieraus werde ich unter Berücksichtigung der üblichen Kriterien, wie z.B. höheres Semester, diejenigen mit der besten Passung zu dem Angebot auswählen.

Da die Vergangenheit gezeigt hat, dass es häufig mindestens doppelt so viele Anmeldungen gab, wie Studierende, die tatsächlich an dem Seminarplatz interessiert waren, bitte ich Sie, sich wirklich nur anzumelden, wenn Sie ernsthaftes Interesse an dem Thema und der Teilnahme haben, sowie sich wieder abzumelden, sollte kein Interesse mehr bestehen.

 

Sie erreichen mich bei Fragen unter: andrea.michel@uni-jena.de

Leistungsnachweis

schriftlich oder mündlich

ECTS: 3

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung