Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Luthers Obrigkeitsverständnis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 174590 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 07.05.2020 bis
16.07.2020
    findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Spehr, Christopher, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Lehmann, Roland, Privatdozent, Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Martin Luther galt lange Zeit als „Fürstenknecht“ und ergebener Gefolgsmann der Obrigkeit. Jedoch wurde in der Geschichte des Protestantismus häufig übersehen, dass er auch wichtige Aussagen zum Widerstandsrecht und zum eigenen Ungehorsam formuliert hat. Dabei reagierte er situativ auf sich ständig verändernde politische Zustände im eigenen Land. Das Hauptseminar will die verschiedenen Aspekte seines Obrigkeitsverständnisses diskutieren und dabei Grundfragen klären, die bis heute die Debattenlage in modernen Gesellschaften prägen: Wie weit ist man Gehorsam gegenüber dem Staat schuldig? Wozu dient Politik bzw. das „weltliche Schwert“? Warum und wozu leben Menschen in Staaten? Untersucht werden hierzu sein Verständnis der „Zwei-Reiche“, der „Drei-Stände“, sowie sein Kirchen- und Amtsverständnis. Neben anderen Schriften sind hierzu Luthers Weimarer Obrigkeitspredigten (1522), sein Traktat „Von weltlicher Obrigkeit“ (1523) sowie seine Äußerungen zum Bauernkrieg zu untersuchen. Materialien zur praktischen Anwendung der Themen im Schulunterricht und in der Gemeindearbeit werden im Seminar vorgestellt.

Literatur

wird noch bekannt gegeben

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Intensive Vor- und Nacharbeit im Umfang von 4 Stunden

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar, Sprachkenntnisse nach Studienordnung, Übernahme eines Protokolls oder Referats

Leistungsnachweis

Hausarbeit, mündliche Staatsprüfung

Modul: DA KG; The KG/ST 2; The M20; The L11; The L11.1; Staatsprüfungsmodule: The L45; The L49

Zielgruppe

Studierende im Hauptstudium

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung